Ausbildungstag TH-Mähdrescher

Ausbildungstag TH-Mähdrescher

Am Samstag trafen sich die Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee sowie das THW des Ortsverbandes Brandenburg an der Havel auf dem Gelände der Brielower Agrargesellschaft, um gemeinsam einen Ausbildungstag zum Thema Technische Hilfeleistung (TH) am Mähdrescher zu absolvieren. Unterstützt wurden sie dabei von örtlich angesiedelten Landwirten, die ihre Technik zum Üben zur Verfügung stellten, von der Fachfirma für Landwirtschaftstechnik „NewTec Sieversdorf“ sowie von Marco Weber, welcher bundesweit als Ausbilder sein Fachwissen zum Thema TH-Mähdrescher an Feuerwehrangehörige bei Messen oder Großausbildungen weitergibt. Letzterer wurde bereits im letzten Jahr bei einem Messebesuch in Dresden durch die Verantwortlichen des Amtes Beetzsee kontaktiert, ob er sich vorstellen könnte, von seinem Wohnsitz im hohen Norden bis nach Potsdam-Mittelmark zu reisen, um die örtlichen Feuerwehren bei der Ausbildung zu unterstützen.

Gerade im Amt Beetzsee, welches sich über eine nicht unbeachtliche Fläche erstreckt, gibt es zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe und damit auch eine Vielzahl vorgehaltener Fahrzeugtechnik, die im ganzen Jahr über im Einsatz auf den Feldern ist. Insbesondere im Sommer häuft sich der Einsatz solcher Maschinen, insbesondere der Mähdrescher. Daher kam die Idee, die Feuerwehrangehörigen gezielt in dieser Thematik zu schulen, um im Ernstfall schnell, sicher und effektiv handeln zu können. Da schon bei der Ausarbeitung des Konzeptes zur Ausbildung schnell klar wurde, dass die Feuerwehr mit ihrer Technik bei einigen Szenarien schnell an ihre Grenzen kommen würde, wurde der THW Ortsverband Brandenburg an der Havel zu einer gemeinsamen Ausbildung eingeladen. Dadurch konnten beide Organisationen über den Tellerrand hinausschauen und die Zusammenarbeit stärken.

Insgesamt waren am Ausbildungstag rund 80 Feuerwehrangehörige sowie 12 Ehrenamtliche des THW in einem Stationsbetrieb eingebunden. Dabei galt es fünf Stationen verteilt über den Tag zu durchlaufen und verschiedenste Kenntnisse und Skills zu erlangen. An zwei Stationen ging es darum, je einen Traktor und einen Mähdrescher kennenzulernen, auf Gefahrenstellen sensibilisiert zu werden und das Gerät deaktivieren sowie sichern zu können. Am Anbaugerät des Traktors, einer Strohpresse, wurden ebenfalls Gefahren und sicherheitsrelevante Abläufe besprochen. Darüber hinaus wurde an einer weiteren Station das Szenario beübt, dass sich eine Verletzte Person im Korntank des Mähdreschers befindet und diese schonend gerettet werden musste. Hier führten viele Wege nach Rom und jede Gruppe musste selbst entscheiden, wie das Ziel erreich wird. In einem weiteren Übungsszenario befand sich eine verletzte Person unter einem Mähdrescher, wie es möglicherweise im Straßenverkehr bei einem Unfall passieren kann. Hier kamen die fachkundigen Ausbilder aus Schleswig-Holstein, Marco Weber sowie seine mitgebrachte Unterstützung Yannick Lentz, dazu, ihr Know-How an die Einsatzkräfte weiterzugeben: Wie wird der knapp 20 Tonnen schwere Mähdrescher gesichert und fachgerecht mit geeigneter Technik angehoben, um die Person zu befreien? In der letzten Station ging es um Notfälle am Traktor, sowie um die Rettung aus diesem. An jeder Station beziehungsweise an jedem Szenario fanden die übenden Kräfte fachkundige Personen oder erfahrene Feuerwehrkräfte, die im Lösungsansatz unterstützten und die Übung überwachten. An dieser Stelle daher vielen Dank an alle Ausbilder!

Ein großes Dankeschön geht auch an die Brielower Agrargesellschaft, für das zur Verfügung stellen der Örtlichkeit zum Üben sowie der Technik. Außerdem DANKE an den Förderverein der FF Brielow für die überragende Verpflegung während des gesamten Tages. Weiterhin vielen Dank an das THW für die Teilnahme und die starke Zusammenarbeit, das war vermutlich der Beginn einer guten Kooperation. Außerdem ein besonderes DANKE an unsere Ausbilder Marco Weber und Yannick Lentz, die das ganze Wochenende für uns verplant haben, um uns mit ihrem Wissen zu unterstützen und dafür die vierstündige Autofahrt auf sich genommen haben. Zu guter Letzt DANKE an alle sonstigen Unterstützer und Leute, die diesen Tag möglich gemacht haben.

*TR*

Bootsausbildung mit der Bundeswehr

Bootsausbildung mit der Bundeswehr

Im Rahmen der Havelsee-Ausbildung trafen wir uns heute in Briest an der Havel, um gemeinsam mit der Bundeswehr eine Bootsausbildung zu absolvieren.

Den ganzen Tag über trainierte die Bundeswehr auf der Havel verschiedene Manöver mit ihren speziellen Booten. Dabei erlernten junge Bundeswehrangehörige den Umgang und spezielle Skills mit ihren Wasserfahrzeugen. Die Boote gehören zu einem Faltschwimmbrückensystem, wobei sie im Einsatz die einzelnen Schwimmpontons im Wasser manövrieren. So kann eine provisorische Brücke für Fahrzeuge der Bundeswehr in geringer Zeit aufgebaut werden.

Am Ende ihres Ausbildungstages wurde dann ein gemeinsames Treffen mit der Feuerwehr organisiert, bei der wir einen kleinen Einblick in die Technik der Bundeswehr erfahren konnten.

Außerdem wurden die Mehrzweckboote der Feuerwehr Briest und Pritzerbe ins Wasser gelassen, damit auch dort eine Ausbildung für die Bootsmaschinisten durchgeführt werden konnte. Das Quad wurde zum Herausholen eines Bootes eingesetzt. Gerade im unwegsamen Gelände hat es einen enormen einsatztaktischen Wert für solche Einsätze.
Einige Kameraden beschäftigten sich auch noch mit dem Überlebensanzug, der vor allem bei der Eisrettung zum Einsatz kommt.

 

 

Weihnachtsfeiern 2017 🎅🏼

Weihnachtsfeiern 2017 🎅🏼

In der vergangenen Woche fanden die Weihnachtsfeiern unserer Feuerwehrmitglieder statt.

Bereits am Sonntag ging es für die Erwachsenen auf den Dampfer “Havelfee”. ⛴ Dort wurde während einer 4-stündigen Fahrt auf Brandenburgs Gewässern auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Darüberhinaus gab es zum Brunch sehr lecker zubereitetes Essen. 🍝
In diesem Sinne bedanken wir uns noch einmal recht herzlich bei der Crew der “Havelfee” für die angenehme Seefahrt. 😊

Am Dienstag stand dann die Weihnachtsfeier für unsere Jugendfeuerwehrmitglieder an. Für sie ging es zur Berufsfeuerwehr nach Brandenburg, wo sie bei großer Begeisterung durch die Wache geführt wurden.🚒 Anschließend ging es zurück nach Fohrde, um dort zum Abschluss noch Pizza zu essen. 🍕

Wir wünschen allen Mitbürgern und Fans dieser Seite eine angenehme Vorweihnachtszeit! 🎅🏼🎄

Gemeindeausbildung – OTS Mülldeponie Fohrde, Heben von Lasten

Gemeindeausbildung – OTS Mülldeponie Fohrde, Heben von Lasten

Bei unserer monatlichen Gemeindeausbildung ging es heute auf das Gelände der Mülldeponie Fohrde.
Wir besichtigen das Gelände und frischten alle wichtigen feuerwehrtechnischen Informationen über dieses auf. Unter anderem wurde ein auf dem Gelände befindlicher Tiefbrunnen abgepumpt.
Außerdem übten wir das Heben von Lasten mittels Luftheber am LF der Feuerwehr Pritzerbe.

Sprechfunk-Lehrgang erfolgreich absolviert

Sprechfunk-Lehrgang erfolgreich absolviert

Eins der wichtigsten Kommunikationsmittel bei der Feuerwehr ist der Sprechfunk. Ob zum Kontakt zur Leitstelle oder der Einsatzkräfte untereinander an der Einsatzstelle. Ein sicherer Umgang mit dem Feuerwehrfunk ist für jeden Feuerwehrmann wichtig. Dieser 24 Unterrichtsstunden umfassende Lehrgang vermittelt Grundkenntnissen im Umgang mit Funkgeräten im Bereich der Feuerwehr wie z.B. Funkrufnamen, Regeln des Sprechfunken und Umgang mit den Geräten.

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Briest und Tieckow – 20-Jähriger verstorben

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Briest und Tieckow – 20-Jähriger verstorben

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag fuhr ein 20-jähriger Mann aus der Gemeinde Havelsee mit seinem VW Golf gegen 0.25 Uhr die Landstraße 962 von Briest kommend in Richtung Tieckow entlang. Er kam mit hoher Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen am Straßenrand befindlichen Baum. Nach der Kollision dreht sich das Auto und kam entgegengesetzt auf der Fahrbahn in Richtung Briest zum Stehen. Als die Rettungskräfte eintrafen, war der junge Mann bereits verstorben. Nach vorliegenden Informationen mussten Feuerwehrleute den eingeklemmten, nicht angeschnallten Fahrer aus dem total zerstörten Wagen bergen. Im Fahrzeug fanden sich Schriftstücke, die auf einen Suizid hindeuten. Ein Dekra-Gutachter wurde angefordert, der Golf sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Angehörigen des Verstorbenen wurden informiert und durch einen Seelsorger betreut.

Quelle: Polizei Brandenburg vom 09.01.2014 um 13.32 Uhr

Dachstuhlbrand in Fohrde

Durch Nachbarn wurde am 15.06. gegen 21.45 Uhr der Brand des Dachstuhls einer Doppelhaushälfte in der Pritzerber Straße in Fohrde festgestellt und die Rettungsleitstelle informiert. Die Bewohner der betroffenen Haushälfte waren zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause, konnten aber durch die Nachbarn telefonisch verständigt werden. Der Bewohner der anderen Haushälfte verließ selbstständig das Haus. Es bestand keine konkrete Gefahr für Leib oder Leben. Er erlitt einen Schock und musste stationär im Klinikum Brandenburg aufgenommen werden. Durch das Feuer wurden beide Haushälften beschädigt und sind derzeit nicht bewohnbar. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein einstöckiges Doppelwohnhaus mit ausgebautem Dachbereich. Die Bewohner kommen bei Verwandten unter. Die Kriminaltechnik untersuchte den Brandort und die Kriminalpolizei ermittelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quellen:
Bericht – Polizei Brandenburg
Video – Meetingpoint Brandenburg

Ein Brand, ein Verletzter und ein gestohlenes Auto

Ein Brand, ein Verletzter und ein gestohlenes Auto

IMG_8266Am gestrigen Abend rückten Polizei und Feuerwehr in die Fohrder Hauptstraße aus, wo in einer umgebauten KFZ-Werkstatt ein Feuer ausbrach. Aus bisher noch ungeklärter Ursache entzündete sich der Brand in der Schrauber-Werkstatt und griff neben einem hier abgestellten Audi auch auf das Gebäude über. Da sich die Flammen rasch ausbreiteten und eine benachbarte mit Stroh und Heu gefüllte Scheune bedrohten, hatten die Kameraden der Feuerwehren Fohrde, Hohenferchesar und Marzahne alle Hände voll zu tun, konnten den Brand aber letztlich unter Kontrolle bringen und löschen. Der Gebäudeverantwortliche, ein 32-jähriger Brandenburger, der sich im Inneren aufhielt, wurde durch den Brand schwer verletzt. Rettungskräfte verbrachten ihn anschließend in ein umliegendes Klinikum. Der Audi wurde zerstört, am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden. Alle weiteren Ermittlungen u. a. wegen fahrlässiger Brandstiftung laufen aktuell seitens der Kripo PI Brandenburg. Der Brandort wurde zudem von Kräften der Kriminaltechnik am heutigen Tag untersucht, begutachtet und analysiert. IMG_8173Seitens der Kripo wird ferner wegen Besonders schweren Diebstahls gegen den 32-Jährigen ermittelt, welcher auch nach ambulanter Behandlung vorläufig festgenommen wurde, denn der im Gebäude befindliche Audi war am selben Tag in Berlin gestohlen worden. Alle weiteren Ermittlungen dauern zur Stunde noch an.

Bericht: Havelsee.de
Fotos: Christian Griebel, Meetingpoint Brandenburg

scheune-maz