29.12.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung (VKU mit)
Datum: 29.12.2012 von 14.15 – 15.00 Uhr
Einsatzort: L 962 Tieckow – Briest – letzte Kurve vor Briest
Kameraden:
Ratz R., Ratz A., Schmidt-Vollbrecht, Butz M., Trost, Bleiß B., Vogeler N., Bodendorf, Danker, Selent, Freudenmacher, Lehnhardt
Lage:
– ein PKW fur gegen einen Baum
– eine Person wurde verletzt
– Person war beim eintreffen der feuerwehr schon aus dem Fahrzeug
– Batterie wurde abkeklemmt und die Straße gesäubert
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-6 12km
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-3 12km
ELW 6-11-1 Besatzung 1 12km |
20.12.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung
Datum: 20.12.2012von 16.45 – 16.50 Uhr
Einsatzort: L 962 Tieckow – Briest
Kameraden:
Petig Kaiser, Mahlow Ch., Ratz R., Ratz A., Borchert Ch., Schmidt-Vollbrecht
Lage:
– Die Feuerwehr Fohrde kam nicht zum Einsatz
Mittel:
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-6 0km |
24.11.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: VKU
Datum: 24.11.2012 / 15.15 – 16.00 Uhr
Einsatzort: L 962 Briest – Kaltenhausen
Kameraden
Petig, Bodemann, Ratz A., Ratz R., Bodendorf, Butz M., Selent, Wutschick, Lehnhardt
Lage:
– ein PKW hat sich überschlagen und kam auf dem Dach zum liegen
– die verletzte Person war beim eintreffen der Feuerwehr aus dem Fahrzeug und wurde vom Rettngsdienst versorgt
– der PKW wurde wieder aufgerichtet und die Batterie abgeklemmt
– die Straße wurde gesäubert
Mittel:
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-4 14km
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-2 14km
FF – Pritzerbe
LF8 6-42-1 Besatzung 1-8 18km
Briest
TSF 6-47-1 Bestzung 1-5 4km
AMT:
ELW 6-11-1 14km |
06.10.12 Brandeinsatz
|
Alarmstichwort: Sturm
Datum: 06.10.2012 / 18.35 – 20.00 Uhr
Einsatzort: L 962 am Schafstall – Spedition Zemke
Kameraden
Petig, Schmidt-Vollbrecht, Ratz A., Ratz R., Vogeler T., Bodendorf, Mahlow Ch., Selent D., Lehnhardt
Lage:
– ein Abfallcontainer und ein Unrathaufen standen in Brand
– Feuer wurde Schnellangriff und zwei C-Rohren gelöscht
Mittel:
– 3600 Liter Wasser
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-7 10km
FF – Pritzerbe
TLF 6-20-1 Besatzung 1-4 25km
AMT:
ELW 6-11-1 10km |
04.10.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Person im Wasser
Datum: 04.10.2012 / 18.30 – 19.15 Uhr
Einsatzort: Havel km 81 Pritzerbe
Kameraden
Petig, Schmidt-Vollbrecht, Bleiß B, Ratz A., Ratz M., Göhner, Ratz R., Vogeler N., Trost, Butz M.
Lage:
– vermisste Person nach Sturz aus dem Kanu
– FF – Fohrde wurde nicht mehr benötigt
– Person wurde nicht gefunden
Mittel:
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-7 4km
VRW 6-50-1 Besatzung 1-1 4km |
04.10.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Sturm
Datum: 04.10.2012 / 16.45 – 18.30 Uhr
Einsatzort: L99 Richtung Marzahne
Kameraden
Petig, Schmidt-Vollbrecht, Bleiß B, Ratz A., Ratz M., Göhner, Ratz R., Vogeler N., Trost, Butz M.
Lage:
– Umsturz eine Baumes im Sturm
– der Baum wurde zersägt und mittels Wind vom HLF von der Straße gezogen
– die Straße wurde gesäubert
Mittel:
– 2Motorkettensägen
– 1 Winde vom HFL
– Schaufel und Besen
– Sicherungsmaterial
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-7 16km
VRW 6-50-1 Besatzung 1-1 6km
FF – Pritzerbe
LF8 6-42-1 Besatzung 1-8 4km |
09.09.12 Brandeinsatz
|
Alarmstichwort: Nebengelaß (Gartenlaube)
Datum: 09.09.2012 / 20.15 – 20.40 Uhr
Einsatzort: Albe Werft Pritzerbe
Kameraden
Petig, Bodemann, Schmidt-Vollbrecht, Bleiß B, Ratz A., Ratz M., Bodendorf, Ratz R., Mahlow S., Fleschner
Lage:
– Passanten melden eine starke Rauchentwicklung
– Gartenlaube sollte brennen
– Fehleinsatz
Mittel:
– 10 kg Bindemittel
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-6 5km
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-2 5km |
Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Ölspur
Datum: 10.08.2012 / 18.12 Uhr
Einsatzort: B102 Richtung Pritzerbe OT Fohrde – ausl. Öl Im Kreisverkehr
Kameraden
HLF: Petig, Ratz R., Butz M, Schneider, Fleschner, Mahlow Ch.
ELW: Kaiser, Bodemann,Vogeler N., Freudenmacher
Lage:
– EL962 Kreisverkehr und L962 Tieckow Kurve – Ölspur
Mittel:
– 10 kg Bindemittel
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-8 4 km
ELW 6-11-1 Besatzung 1-1 4 km |
03.08.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Tragehilfe
Datum: 03.08.2012 / 09.54 – 10.20 Uhr
Einsatzort: Fohrde Hauptstrße
Kameraden
HLF: Schmidt-Vollbrecht, Lehnhardt, Ratz A., Ratz M., Selent, Schneider, Buhtz E., Vogeler T.
Lage:
– Sturz eines 78 jährigen
– Person wurde durch die FW aus dem Haus getragen
Mittel:
Fahrzeuge:
HLF 6-43-1 Besatzung 1-5 1 km |
12.07.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Sturmschaden
Datum: 12.07.2012 / 13.23 – 13.45 Uhr
Einsatzort: B102 Richtun Kreisgrenze
Kameraden
TSF-W: Vogeler N., Mahlow S., Ratz A., Bleiß J., Buhtz M., Vogeler T.
Lage:
– Straße voller Äste
– kein Handlungsbedarf mehr
Mittel:
Fahrzeuge:
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-5 15 km |
09.07.12 Brandeinsatz
|
Alarmstichwort: EFH steht in Flammen
Datum: 09.07.2012 / 08.19 Uhr
Einsatzort: Havelsee Mühlenbreite Havel – Wasserskistrecke O.T. Tieckow
Kameraden
HLF: Petig, Bleiß B., Ratz R., Butz M,, Schneider, Vogeler T.,
TSF-W: Schmidt-Vollbrecht, Bodemann, Mahlow S., Kommander
Lage:
– EFH brennt
Mittel:
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-6 1 2 km
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-5 2 km
FF – Tieckow
MTW 6-19-1 Besatzung 1-6 2 km
FF Pritzerbe
LF8 6-42-1 Besatzung 1-6 6 km |
|
|
Video vom Einsatz in Fohrde
|
|
09.06.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung Person im Wasser
Datum: 09.06.2012 / 13.05 – 15.15 Uhr
Einsatzort: Havelsee Mühlenbreite Havel – Wasserskistrecke O.T. Tieckow
Kameraden
HLF: Petig, Perlbach, Bleiß B., Ratz R., Trost, Butz M,, Schneider
TSF-W: Schmidt-Vollbrecht, Bodemann, D.Selent, Mahlow S.
am Gerätehaus: Freudenmacher, Komander, Vogeler T., Vogeler w.
Lage:
– eine männliche Person fiel aus einem Schlauchboot ins Wasser
– die Person wurde noch vor Eintreffen der Feuerwehr von Passanten aus dem Wasser geholt
– die Person musste reanimiert werden
– die Ehefrau erlitt einen Schock und wurde von der Feuerwehr + Seelsorgerin betreut
Mittel:
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-6 10 km
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-5 8 km
FF – Tieckow
MTW 6-19-1 Besatzung 1-6 2 km
FF Pritzerbe
LF8 6-42-1 Besatzung 1-6 1 km
Boot Besatzung 1-2 6 km
FF Briest
Boot Besatzung 1-1 3 km |
21.05.12 Brandeinsatz
|
Alarmstichwort: Brandeinsatz
Datum: 21..05.2012 / 16.45 – 17.45 Uhr
Einsatzort: Fohrde – GARTENGASSE
Kameraden
Petig, Lehnhardt, Mahlow S., Butz M., Trost, Ratz A., Ratz R., Bodendorf, Bleiß B., Schneider, Mahlow Ch.
Lage:
– aus ungeklärter Ursache standen etwa 200 – 300 m2 Ödland in Brand
– das Feuer wurde gelöscht
Mittel:
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
HLF 6-43-1 Besatzung 1-8 4 km 1600 Liter Wasser
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-1 4 km 750 Liter Wasser
FF – Tieckow
MTW 6-20-1 Besatzung 1-5 6 km
FF Pritzerbe
TLF 6-20-1 Besatzung 1-5 4 km 2500 Liter Wasser |
06.04.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Person im Wasser
Datum: 06.04.2012 / 14.10 – 15.00 Uhr
Einsatzort: Briest – Havel Richtung Pritzerbe
Kameraden
Petig H., Bodemann D., Buhtz M., Ratz A., Ratz R., Borchert Ch., Selent D., Mahlow S., Schneider F., Vogeler W., Vogeler T., Buhtz E., Bodendorf B., Trost N., Mahlow Ch.
Lage:
„Person im Wasser“
Ein Ruderer ist anscheinend mit seinem Boot gekentert und eine Anwohnerin meldete das.
Ruderer wurde in Plaue aufgefunden und vom RTW übernommen.
Mittel:
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
FF Pritzerbe
FF Briest |
26.03.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung Unf.mit
Besonderheit: Frontalzusammenstoss PKW – PKW
Datum: 26.03.2012 / 09.15 – 11.0 Uhr
Einsatzort: Fohrde – Tieckow L962 höhe Bahnübergang
Kameraden
Vogeler T., Petig H., Buhtz M., Ratz A., RatzM., Bleiß J.
Lage:
-Frontalzusammenstoß PKW – PKW
-beide Fahrzeugführer wurden verletzt, waren aber beim eintreffen der Feuerwehr schon aus dem Fahrzeug
-verletzte Personen wurden an Rettungsdienst übergeben
-Batterien an beiden Fahrzeugen wurde abgeklemmt
-Straße wurde gesäubert und außlaufende Betriebsstoffe von beiden Fahrzeugen aufgenomen
Mittel:
-20kg Bindemittel
-Sicherungskegel
-Blitzleuchten
-Warndreieck
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-5 3 km
FF – Tieckow
MTW 6-19-1 Besatzung 1-3
FF Pritzerbe
LF8 6-42-1 Besatzung 1-3 |
22.03.12 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung
Besonderheit: Buttersäureanschlag
Datum: 22.03.2012 / 18.30 – 19.50 Uhr
Einsatzort: Briest Am Mühlenberg
Alarmierte Kräfte: nach AAOFF – Fohrde: (TSF-W 6-48-1) 1-2 Besatzung
Kameraden:
Petig H., Göhner L.,Mahlow Ch.
Lage:
Buttersäureanschlag es wurden 750 l Wasser verbraucht |
|
2012—2012—2012—2012—2012—2012—2012—2012—2012—2012—2012—2012 |
09.10.11 Hilfeleistung
|
Einsatz am 09.10.2011
Alarmstichwort: Hilfeleistung Tier
Bemerkung: Katze im Baum
Einsatzzeit: 18:28 Uhr
Fahrzeug: TSF – W
Besatzung: 1 : 5
Ablauf: Katze von Baum geholt, an Besitzer übergeben
Einsatzende: 19:05 Uhr |
21.08.11 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung Unf.mit
Besonderheit: PKW gegen Straßenlaterne
Datum: 21.08.2011 / 20.05 – 20.50 Uhr
Einsatzort: Fohrde L962 Richtung B102
Kameraden
Schmidt-Vollbrecht T., Lehnhardt J., Petig H., Bleiß. B., Bodemann D., Göhner L., Schneider F., Mahlow Ch., Butz E., Selent D., Freudenmacher I., Buhtz M., Selent D., Komander C.
Lage:
-PKW seitlich gegen Straßenlaterne
-Lampe fiel auf die Straße
-eine verletzte Person
-Person war nicht eingeklemmt, wurde dem rettungsdienst übergeben
-Straße wurde gesäubert
-L962 wurde kurzzeitig gesperrt
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-5 2 km
VRW 6-50-1 Besatzung 1-5 2 km
FF – Pritzerbe 6-42-1 und FF – Tieckow 6-19-1 kamen nicht zum Einsatz
Bilder |
12.08.11 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung
Besonderheit: Ölspur
Datum: 12.08.2011 / 06.40 – 07.00 Uhr
Einsatzort: Fohrde höhe Mülldeponie
Kameraden
Schneider, Butz, Butz, Bleiß, Raatz, Selent, Schmidt-Vollbrecht
Lage:
Fehlalarm – keine Ölspur gefunden. Einsatz wurde abgebrochen.
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-5 6km |
24.07.11 Brandeinsatz
|
Alarmstichwort: Brandeinsatz
Besonderheit: Hochstandbrand
Datum: 24.07.2011 / 17.45 – 18.45 Uhr
Einsatzort: Fohrde höhe Schießplatz
Alarmierte Kräfte: nach AAOFF – Fohrde: TSF-W, LF8-STA Pritzerbe: TLF, LF8-STA
Kameraden
Schmidt-Vollbrecht T., Lehnhardt J., Bleiß B., Ratz R., Ratz A., Ratz M., Petig H., Göhner L., Schneider F., Mahlow Ch., Butz E., Selent D., Freudenmacher I., Mahlow S.
Lage:
Hochsitz brannte in voller Ausdehnung
Feuer wurde gelöscht mittels 2 C-Rohren 2750 Liter Wasser
Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-5 5 km 750 Liter Wasser
LF8-STA 6-41-3 Besatzung 1-7 5 km
FF – Pritzerbe
TLF 6-20-1 Besatzung 1-3 11 Km 2000 Liter Wasser
LF8-STA 6-42-1 Besatzung 1-6 8 km |
04.07.11 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung
Besonderheit: Wasserschaden
Datum: 04.07.2011 / 20.15 – 21.15 Uhr
Einsatzort: Pritzerbe, Dammstr. (zur Zeit im Bau – Baugrube)
Alarmierte Kräfte: nach AAOFF – Fohrde: TSF-W mit Rettungssatz und Vorrausrüstwagen
Kameraden
Lage:
– gleiche Einsatzsituation wie am 03.07.11
– durch sehr stake Regenfälle lief die Baugrube in der Pritzerber Dammstr. voll
– das Wasser drohte in die umliegenden Häuser zu laufen
– die FF-Fohrde wurde zur Unterstützung der FF-Pritzerbe durch den Amtsbrandmeister über die Leitstelle nachalarmiert
– die Baugrube wurde mittels Tauchpumpe leergepumt
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
VRW mit Tauchpumpe 6-50-1 Besatzung 1-3 4km
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-4 0km nicht zum Einsatz gekommen, wurde nicht benötigt
FF – Pritzerbe
LF 8-6 6-42-1 Besatzung 1 – 5
TLF 6-20-1 Besatzung 1 – 3 |
03.07. Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: Hilfeleistung
Besonderheit: Wasserschaden
Datum: 03.07.2011 / 11.15 – 12.00 Uhr
Einsatzort: Pritzerbe, Dammstr. (zur Zeit im Bau – Baugrube)
Alarmierte Kräfte: nach AAOFF – Fohrde: TSF-W mit Rettungssatz und Vorrausrüstwagen
Kameraden
B.Bleiß, Ch.Borchert, E.Butz, A.Ratz, A.Selent, B.Bodendorf, L.Göhner, I.Freudenmacher, N.Vogeler
Lage: – durch sehr stake Regenfälle lief die Baugrube in der Pritzerber Dammstr. voll
– das Wasser drohte in die umliegenden Häuser zu laufen
– die FF-Fohrde wurde zur Unterstützung der FF-Pritzerbe durch den Amtsbrandmeister über die Leitstelle nachalarmiert
– die Baugrube wurde mittels Tauchpumpe leergepumt
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
VRW mit Tauchpumpe 6-50-1 Besatzung 1-3 4km
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-4 0km nicht zum Einsatz gekommen, wurde nicht benötigt
FF – Pritzerbe
LF 8-6 6-42-1 Besatzung 1 – 5
TLF 6-20-1 Besatzung 1 – 3 |
30.05.11 Brandeinsatz LKW
|
Alarmstichwort: Brandeinsatz
Besonderheit: LKW – Brand
Datum: 30.05.2011 / 13.25 – 14.45 Uhr
Einsatzort: B 102 zwischen Fohrde und Pritzerbe
Alarmierte Kräfte: nach AAOFF – Fohrde: TSF-W mit Rettungssatz und Vorrausrüstwagen FF – Pritzerbe: LF 8/6 und STA FF – Hohenferchesar: TLF weitere Einsatzkräfte: Polzei und Rettungsdienst
Kameraden
Schmidt-Vollbrecht T., Vogeler N., Bleiß J., Freudenmacher I., Petig H., Vogeler T.,Busse T.
Lage:
LKW – Zugmaschine stand beim eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand
Der Brand wurde mit 2 C-Rohren unter Atemschutz mittels Schaumangriff gelöscht. Fahrer des LKWs konnte das Fahrzeug rechtzeitig verlassen.
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-4 1km 1500l Wasser verbraucht
VRW 6-50-1 Besatzung 1-1 1km
FF – Pritzerbe
LF 8-6 6-42-1 Besatzung 1-3 3km Wasserversorgung vom Feuerlöschbrunnen Bahnhofstr. aufgebaut
FF – Hohenferchesar
TLF 6-23-1 Besatzung 1 – 3 12km 2000l Wasser + 4l Schaum
Bilder |
19.05.11 Hilfeleistung
|
Alarmstichwort: H – Unf. ohne
Besonderheit: PKW gegen Straßenlaterne
Datum: 19.05.2011 / 21.01 – 21.30 Uhr
Einsatzort: Landstraße L 962, Ortslage Briest
Alarmierte Kräfte: nach AAOFF – Fohrde: TSF-W mit Rettungssatz und Vorrausrüstwagen Briest: TSF Amt Beetzsee: Amtswehrführer mit ELW
Kameraden
Schmidt-Vollbrecht T., Bodemann D., Bleiß B., Ratz R., Petig H., Göhner L., Schneider F.
Amtsbrandmeister: Lehnhardt
Lage:
PKW war im Kurvenbereich von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Straßenlaterne gefahren.
FF Fohrde kam nicht mehr zum Einsatz
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-4 13km
VRW 6-50-1 Besatzung 1-1 13km
FF – Briest
TSF 6-47-1 Besatzung 1-5 1km
ELW – 6-11-1
Amtsbrandmeister Lehnhardt |
12.05.11 Brandeinsatz
|
Alarmstichwort: Kleinbrand
Besonderheit: Laternenbrand
Datum: 12.05.2011 / 21.30 – 22.30 Uhr
Einsatzort: Fohrde, August – Bebel Str. 51
Alarmierte Kräfte: nach AAOFF – Fohrde: TSF-W und Vorrausrüstwagen
Kameraden
Selent D., Ratz A., Petig H., Vogeler W., Ratz R., Freudenmacher I., Bodemann D.
Lage:
Brand Straßenlaterne
Feuer war schon erloschen beim eintreffen der Feuerwehr. Ein Mitarbeiter der Eon – Edis wurde über die Leitstelle BRB informiert. Straßenlaterne wurde gesichert und abgeschaltet.
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-4 3km
VRW 6-50-1 Besatzung 1-1 3km |
02.05.11 VKU L962 Tieckow – Briest
|
Alarmstichwort: H – Unf. mit
Besonderheit: PKW überschlagen, Art und Schwere nicht bekannt
Datum: 02.05.2011 / 06:35 Uhr
Einsatzort: Landstraße L 962, zwischen Tieckow und Briest
Alarmierte Kräfte: nach AAOFF – Fohrde: TSF-W mit Rettungssatz und VorrausrüstwagenFF – Pritzerbe: LF 8/6 und TLF 16FF – Briest: TSFAmt Beetzsee: Amtswehrführer mit ELWWeitere Kräfte: 1 RTW, 1 NEF, 2 Einsatzmittel der Polizei
Kameraden
Schmidt-Vollbrecht T., Vogeler N., Bleiß B., Ratz A., Petig H., Vogeler W., Schneider F.
Amtsbrandmeister: Lehnhardt
Lage:
PKW war im Kurvenbereich von der Fahrbahn abgekommen und kam im angrenzenden Wald auf der Seite zum liegen.
Der Fahrer war nicht mehr im Fahrzeug.
Er wurde von einer Ersthelferin und Einsatzkräften der F versorgt.
Nach dem Eintreffen des Rettungsdienst wurde er an diesen übergeben.
Das Fahrzeug wurde geborgen und auf die Räder gestellt.
Ein Auslaufen von Betriebsstoffen konnte so verhindert werden.
Die Batterie wurde abgeklemmt.
Nach ca. 1 Stunde konnte die Einsatzstelle an die Pol. übergeben werden.
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 Besatzung 1-3 7km
VRW 6-50-1 Besatzung 1-2 7km
FF – Pritzerbe
LF 8-6 6-42-1 Besatzung 1 – 5 9km
TLF 6-20-1 Besatzung 1 – 3 9km
FF – Briest
TSF 6-47-1 Besatzung 1 – 1 4km
ELW – 6-11-1
Amtsbrandmeister Lehnhardt
Bilder |
03.04.11 VKU
|
Einsatz: 14.40 Uhr – 17.45 Uhr
Einsatzort: B102 Kreisgrenze Richtung Gapel – Premnitz
Kameraden:
TSF -W: Schmidt Vollbrecht, Perlbach, Vogeler N., Butz M., Ratz A., Ratz R.
VRW: Schneider, Petig, Göhner, Bodendorf, Mahlow Ch., Lehnhardt (Amtsbrandmeister)
ELW: Lehnhardt
Lage:
– PKW gegen Baum
– Fahrerin konnte sich selber befreien
– Beifahrer war eingeklemmt
– Person wurde mit 2 Rettungssätzen und Hilfe eines Rüstwagens mittels Winde aus dem Fahrzeug befreit
Fahrzeuge:
FF – Fohrde
TSF-W 6-48-1 1-5 Besatzung 13 km
VRW 6-50-1 1-4 Besatzung 13 km
ELW 6-11-1 1 Besatzung 14 km
FF – Pritzerbe
LF 8-6 6-42-1 -8 Besatzung 10 km
RW-BF-Brandenburg
FF – Premnitz und FF – Döberitz mit 2 Rettungssätzen
Bilder |
14.03.11 VKU
|
Briest-Kaltenhausen L962 – Bilder |
13.03.11 Ödlandbrand
|
Pritzerbe / OT Kützkow ca. 800 bis 1000 qm |
12.01.11 Ölspur
|
Bahnübergang Bahnhof Fohrde |