Ausbildungstag TH-Mähdrescher

Ausbildungstag TH-Mähdrescher

Am Samstag trafen sich die Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee sowie das THW des Ortsverbandes Brandenburg an der Havel auf dem Gelände der Brielower Agrargesellschaft, um gemeinsam einen Ausbildungstag zum Thema Technische Hilfeleistung (TH) am Mähdrescher zu absolvieren. Unterstützt wurden sie dabei von örtlich angesiedelten Landwirten, die ihre Technik zum Üben zur Verfügung stellten, von der Fachfirma für Landwirtschaftstechnik „NewTec Sieversdorf“ sowie von Marco Weber, welcher bundesweit als Ausbilder sein Fachwissen zum Thema TH-Mähdrescher an Feuerwehrangehörige bei Messen oder Großausbildungen weitergibt. Letzterer wurde bereits im letzten Jahr bei einem Messebesuch in Dresden durch die Verantwortlichen des Amtes Beetzsee kontaktiert, ob er sich vorstellen könnte, von seinem Wohnsitz im hohen Norden bis nach Potsdam-Mittelmark zu reisen, um die örtlichen Feuerwehren bei der Ausbildung zu unterstützen.

Gerade im Amt Beetzsee, welches sich über eine nicht unbeachtliche Fläche erstreckt, gibt es zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe und damit auch eine Vielzahl vorgehaltener Fahrzeugtechnik, die im ganzen Jahr über im Einsatz auf den Feldern ist. Insbesondere im Sommer häuft sich der Einsatz solcher Maschinen, insbesondere der Mähdrescher. Daher kam die Idee, die Feuerwehrangehörigen gezielt in dieser Thematik zu schulen, um im Ernstfall schnell, sicher und effektiv handeln zu können. Da schon bei der Ausarbeitung des Konzeptes zur Ausbildung schnell klar wurde, dass die Feuerwehr mit ihrer Technik bei einigen Szenarien schnell an ihre Grenzen kommen würde, wurde der THW Ortsverband Brandenburg an der Havel zu einer gemeinsamen Ausbildung eingeladen. Dadurch konnten beide Organisationen über den Tellerrand hinausschauen und die Zusammenarbeit stärken.

Insgesamt waren am Ausbildungstag rund 80 Feuerwehrangehörige sowie 12 Ehrenamtliche des THW in einem Stationsbetrieb eingebunden. Dabei galt es fünf Stationen verteilt über den Tag zu durchlaufen und verschiedenste Kenntnisse und Skills zu erlangen. An zwei Stationen ging es darum, je einen Traktor und einen Mähdrescher kennenzulernen, auf Gefahrenstellen sensibilisiert zu werden und das Gerät deaktivieren sowie sichern zu können. Am Anbaugerät des Traktors, einer Strohpresse, wurden ebenfalls Gefahren und sicherheitsrelevante Abläufe besprochen. Darüber hinaus wurde an einer weiteren Station das Szenario beübt, dass sich eine Verletzte Person im Korntank des Mähdreschers befindet und diese schonend gerettet werden musste. Hier führten viele Wege nach Rom und jede Gruppe musste selbst entscheiden, wie das Ziel erreich wird. In einem weiteren Übungsszenario befand sich eine verletzte Person unter einem Mähdrescher, wie es möglicherweise im Straßenverkehr bei einem Unfall passieren kann. Hier kamen die fachkundigen Ausbilder aus Schleswig-Holstein, Marco Weber sowie seine mitgebrachte Unterstützung Yannick Lentz, dazu, ihr Know-How an die Einsatzkräfte weiterzugeben: Wie wird der knapp 20 Tonnen schwere Mähdrescher gesichert und fachgerecht mit geeigneter Technik angehoben, um die Person zu befreien? In der letzten Station ging es um Notfälle am Traktor, sowie um die Rettung aus diesem. An jeder Station beziehungsweise an jedem Szenario fanden die übenden Kräfte fachkundige Personen oder erfahrene Feuerwehrkräfte, die im Lösungsansatz unterstützten und die Übung überwachten. An dieser Stelle daher vielen Dank an alle Ausbilder!

Ein großes Dankeschön geht auch an die Brielower Agrargesellschaft, für das zur Verfügung stellen der Örtlichkeit zum Üben sowie der Technik. Außerdem DANKE an den Förderverein der FF Brielow für die überragende Verpflegung während des gesamten Tages. Weiterhin vielen Dank an das THW für die Teilnahme und die starke Zusammenarbeit, das war vermutlich der Beginn einer guten Kooperation. Außerdem ein besonderes DANKE an unsere Ausbilder Marco Weber und Yannick Lentz, die das ganze Wochenende für uns verplant haben, um uns mit ihrem Wissen zu unterstützen und dafür die vierstündige Autofahrt auf sich genommen haben. Zu guter Letzt DANKE an alle sonstigen Unterstützer und Leute, die diesen Tag möglich gemacht haben.

*TR*

Laternenumzug 2024

Laternenumzug 2024

Am gestrigen acquistare Cialis senza ricetta Freitag fand wieder der jährliche Laternenumzug durchs Dorf statt. Insbesondere Familien mit Kindern waren herzlich eingeladen, den Umzug zu begleiten und anschließend am Gerätehaus der Feuerwehr den Abend gemütlich bei Leckerem vom Grill und warmen oder kalten Getränken ausklingen zu lassen.

Ein paar Impressionen können in der folgenden Galerie angeschaut werden.

Amtspokal 2024 🏆🚒

Amtspokal 2024 🏆🚒

Amtspokal 🏆🚒

Am heutigen Samstag fand in Roskow bei schönstem spätsommerlichem Wetter der Amtspokal der Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee statt. Sowohl die Jugendfeuerwehr als auch die Erwachsene traten im Wettkampf gegeneinander an.

Unsere Männer konnten in der Disziplin Löschangriff einen glücklichen Sieg einfahren und den Titel gegen sechs andere Mannschaften aus dem Amt verteidigen. 🏆💪🏼 Mit einer Zeit von 38:16 Sekunden belegten sie den 1. Platz.

Und auch die Kinder unserer Jugendfeuerwehr kamen zu erfolgreichen Ergebnissen und konnten diverse Platzierungen im vorderen Bereich einnehmen. 😊

Ein großer Dank für die gelungene Veranstaltung geht an die Ausrichter der Freiwillige Feuerwehr Roskow sowie an allen Organisatoren aus dem Amt Beetzsee!

“Gut Schlauch!”

*TR*

Gemeindeausbildung – Tragbare Leitern

Gemeindeausbildung – Tragbare Leitern

Mit tragbaren Leitern hoch hinaus 🚒

Am vergangenen Mittwoch zog es uns im Rahmen der Gemeindeausbildung zur Berufsfeuerwehr Brandenburg an der Havel an den Übungsturm, um das Thema “Tragbare Leitern” aufzufrischen.

Vielen Dank für die Zurverfügungstellung des Übungsturms! 🫱🏻‍🫲🏼

*TR*

Ehrungs- und Auszeichnungsveranstaltung

Ehrungs- und Auszeichnungsveranstaltung

Ehrungs- und Auszeichnungsveranstaltung 🏅🚒

Am gestrigen Abend fand im Vielfruchthof Domstiftsgut Moetzow eine Ehrungs- und Auszeichnungsveranstaltung der Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee statt. 👨🏻‍🚒👩🏼‍🚒

Zum Einen erhielten viele Mitglieder der einzelnen Ortsfeuerwehren die Einsatzmedaille “Waldbrände 2022” für ihren unermüdlichen Einsatz bei den Großschadenslagen im Land Brandenburg im Vorjahr. 🔥
Insbesondere wurde durch den Amtswehrführer auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten hervorgehoben, die bei größeren Einsatzlagen sowie bei Übungen mit ihrer Technik unterstützten.🚜

Darüberhinaus wurden Kameradinnen und Kameraden für ihre treuen Dienste im Feuerwehrdienst des Amtes Beetzsee geehrt und bekamen zur Anerkennung Medaillen in Kupfer (10J.), Bronze (20J.), Silber (30J.) oder Gold (40J., 50J. & 60J.).🥇🥈🥉

Im Anschluss gab es dann noch für einige Kameraden Beförderungen durch den Amtswehrführer. 📈🫱🏻‍🫲🏼

Zum Ausklang des Abends konnte sich bei leckerem Buffetessen und musikalischer Begleitung noch einmal ausgetauscht werden und der Abend Revue passiert lassen.🥘🍺🍽

*TR*

Weihnachtsfeier Jugendfeuerwehr 🎄🚒

Weihnachtsfeier Jugendfeuerwehr 🎄🚒

Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr Fohrde 🚒🎄

Im Rahmen der Weihnachtsfeier stand für unsere Jugendfeuerwehr heute eine Exkursion in das Feuerwehrtechnische Zentrum des Landkreises Havelland an.

Vor Ort konnten die jungen Brandschützer hautnah erleben, wie ein Atemschutzübungslauf der Atemschutzgeräteträger abläuft. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung durften alle Kinder selbst einen Übungslauf – natürlich unter vereinfachten Bedingungen – durchlaufen. 👨🏻‍🚒👩🏼‍🚒 Trotzdem kamen bei so einigen schon kleine Schweißperlen zum Vorschein. 🥵

Anschließend ging es zurück nach Fohrde, um den Ausflug bei einem gemeinsamen Pizzaessen ausklingen zu lassen. 🍕

*TR*

Ausbildungsdienst – Gerätekunde Rettungsdienst

Ausbildungsdienst – Gerätekunde Rettungsdienst

Ausbildungsdienst 🚑🚒

Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst ist unumgänglich und muss jederzeit reibungslos funktionieren. Somit hieß das Ausbildungsthema heute: Gerätekunde am Rettungswagen (RTW). Es ging für unsere Kameradinnen und Kameraden zur Berufsfeuerwehr Brandenburg an der Havel, um vor Ort den Ausbildungsdienst an einem Rettungswagen durchzuführen. Vielen Dank  für diese Möglichkeit!

Wir beschäftigen uns zum Einen mit den Geräten, die in einem RTW verlastet sind, um diese im Einsatzfall sicher und schnell entnehmen zu können. Anschließend gab es einen Einblick in die Geräte zu Immobilisation sowie eine kurze Einweisung in die Krankentrage. Damit kann gewährleistet werden, dass durch die Feuerwehr der Transport eines Patienten vorbereitet werden kann, während die Rettungsdienstmitarbeiter noch am Patienten medizinisch tätig sind.

Zum Abschluss gab es noch eine Führung durch die Feuerwache. 🚒

*TR*

Gemeindeausbildung – Wassergasse

Gemeindeausbildung – Wassergasse

Gemeindeausbildung – Wassergasse 🚒

In der heutigen Gemeindeausbildung beschäftigten wir uns mit dem Aufbau einer Wassergasse sowie mit dem Entnehmen von Wasser aus offenem Gewässer.

Eine #Wassergasse kommt hauptsächlich bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung zur Anwendung und trägt dazu bei, eine großräumige Riegestellung zu erzeugen, um gefährdete Objekte zu schützen bzw. ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern.

Dabei wird Wasser in größeren Mengen zu den zahlreich eingesetzten C-Rohren gefördert, welche im geringen Abstand eine Art Kette bilden. Das Wasser wird dabei so abgegeben, dass die Vegetation großflächig und lückenlos benässt bzw. das Feuer gelöscht wird.

Der zweite Ausbildungsschwerpunkt heute, welcher unabdingbar für die funktionierende Wassergasse war, war die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer inklusive Maschinistenausbildung.

Die gute Zusammenarbeit zwischen den Ortswehren in der Gemeinde Havelsee war für dieses Ausbildungsszenario unerlässlich! 💪🏼😊

*TR*

Amtsausbildung – Flächenbrandbekämpfung

Amtsausbildung – Flächenbrandbekämpfung

Amtsausbildung Flächenbrandbekämpfung 🔥 🚒

Am heutigen Freitag übten die Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee und der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brandenburg gemeinsam die Flächenbrandbekämpfung auf einem abgeernteten Feld in Marzahne. Bei der Ausbildungseinheit ging es vor allem um die Brandbekämpfung mittels Tanklöschfahrzeuge sowie um die Wasserabgabe im “Pump and Roll”-Betrieb der Löschfahrzeuge. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit den örtlichen Landwirten gefördert und geprobt, damit im Ernstfall alle Handgriffe sitzen.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die diese Übung zu einem vollen Erfolg machten!

*TR*