📟 E.-Nr. 09/2025: 12.04.2025 20:01 Uhr
Hilfeleistung: Person im Wasser; Wasserfläche Pritzerber See; Person von Boot gestürzt, kommt nicht mehr ins Boot
Am gestrigen Abend wurde der Regionalleitstelle eine hilflose Person im Pritzerber See gemeldet, welche vom Boot ins Wasser gefallen ist. Nach Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung: Vom Ufer aus konnte ein Person mittels Fernglas inmitten des Sees gesichtet werden.
Schnell wurde die Rettung durch die mitalarmierten Mehrzweckboote aus Pritzerbe und Briest eingeleitet. Anschließend wurde der Patient zum Ufer transportiert und dem Rettungsdienst übergeben.
Parallel dazu wurde durch das HLF auf einem naheliegenden Feld ein Hubschrauberlandeplatz markiert, um den ebenfalls alarmierten Rettungshubschrauber Christoph 100 aus Berlin Buch sicher landen lassen zu können. Außerdem wurde die gesamte Einsatzstelle auf Grund der eintretenden Dunkelheit ausgeleuchtet.
Im Verlauf wurde der Rettungsdienst bei seinen Maßnahmen und der Umlagerung des Patienten in den Hubschrauber unterstützt.
Im Einsatz:
HLF, Quad
FF Pritzerbe
FF Hohenferchesar
FF Briest
FF Radewege
ELW Amt Beetzsee
RTW DRK Brandenburg
RTH Christoph 100
Polizei
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
📟 E.-Nr. 41/2024: 22.10.2024 19:50 Uhr
S309: Heimrauchmelder; Hohenferchesar, Lindenweg; Heimrauchmelder ausgelöst, Bewohner nicht vor Ort.
Am gestrigen Abend wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchmelder nach Hohenferchesar alarmiert, welcher durch aufmerksame Nachbarn wahrgenommen wurde.
Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung. Glücklicherweise wurde aber kein Rauch oder Feuer wahrgenommen. Wir verschaffen uns Zugang zum Haus gemeinsam mit dem später eintreffenden Eigentümer und prüften die Auslösung.
Anschließend konnte Entwarnung gegeben werden und alle Kräfte rückten wieder ein.
Im Einsatz:
HLF
FF Hohenferchesar
FF Pritzerbe
RTW DRK Brandenburg
📟 E.-Nr. 18/2024: 20.05.2024 21:13 Uhr
Brand: Gebäude-Groß; Lindenweg, Hohenferchesar; Brand im 1. OG, Flammen + Rauch durch Wand sichtbar.
Am gestrigen Abend alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem Brand nach Hohenferchesar. In einer Doppelhaushälfte kam es zu einem Kabelbrand hinter einer Zwischenwand.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Die Anwohner konnten allerdings durch eigene Löschversuche schon Schlimmeres verhindern.
Durch die Feuerwehr wurde die Zwischenwand geöffnet, um direkt ans Brandgeschehen zu gelangen. Anschließend wurde nachgelöscht und mit einer Wärmebildkamera der Erfolg kontrolliert.
Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Nach dem Maßnahmen konnten schnell alle Kräfte wieder zurückkehren.
Am Nachmittag wurden wir auf die B102 gerufen zu einem Flächenbrand. Auf der Ortsverbindung zwischen Fohrde und Brandenburg gab es mehrere Brandstellen neben der Fahrbahn.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Durch aufmerksame Autofahrer und einem RTW wurde bereits versucht, den Brand zu löschen. Mittels Schnellangriffseinrichtung und ca. 200l Wasser wurde das Feuer beziehungsweise die Brandstellen schnell gelöscht.
📟 E.-Nr. 13/2024: 10.05.2024 12:55 Uhr; Brand: Wald; OV B102 Fohrde-BRB, Höhe Fohrder Berg; unklare Rauchentwicklung
Die Regionalleitstelle alarmierte uns heute Mittag gemeinsam mit diversen weiteren Kräften zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Waldgebiet nahe der B102.
Bereits auf Anfahrt war die Rauchentwicklung klar zu erkennen. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich dann die Meldung. Vor Ort standen ca. 30×30 Meter Wald- und Ödlandfläche in Brand. Daraufhin wurden weitere Tanklöschfahrzeuge, unter anderem aus der Stadt Brandenburg, nachgefordert.
Die Brandbekämpfung wurde unmittelbar mit dem Frontmonitor eines Tanklöschfahrzeugs eingeleitet, eine Ausbreitung konnte dadurch schnell verhindert werden. Anschließend wurden zwei Verteiler gesetzt und es kamen insgesamt 4 C-Rohre und später 1 D-Rohr zum Einsatz. Der Brand konnte relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Da die Wasserversorgung in diesem Gebiet schwierig war, wurde auf dem Gelände der Mülldeponie an einem Tiefbrunnen eine Wasserentnahmestelle eingerichtet. An dieser füllten die Tanklöschfahrzeuge ihren Wassertank im Pendelverkehr.
Zum Abschluss wurde die Brandfläche mit Netzmittel abgedeckt, um in tiefere Strukturen des Brandguts einzudringen. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden.
Vielen Dank an alle beteiligten Einsatzkräfte. Ein besonderer Dank geht an die Berufsfeuerwehr Brandenburg an der Havel für die Unterstützung!
Im Einsatz:
HLF, TSF-W, Quad
FF Pritzerbe
FF Tieckow
FF Hohenferchesar
FF Marzahne
Amtswehrführer Amt Beetzsee
Gerätewart Amt Beetzsee
BF Brandenburg
RTW BF Brandenburg
Polizei
Am gestrigen Abend wurden wir zu einem Flächenbrand nach Pritzerbe gerufen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, den Einsatzort zu finden, konnten wir eine abgebrannte Fläche nahe des alten Mischplatzes feststellen.
Da das Feuer bereits erloschen war, konnten fast alle Kräfte den Einsatz abbrechen. Mittels Frontmonitor des TLF Pritzerbe wurde die Fläche mit Wasser nachgelöscht. Anschließend war der Einsatz beendet.
Am frühen Abend alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem Schornsteinbrand. Bereits auf Anfahrt wurde das Stichwort durch die Leitstelle auf Brand: Gebäude-Groß erhöht.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle, bestätige sich die Lage. In einem Einfamilienhaus kam es zu einer Verrauchung, die auf einen Defekt am Holzofen und dessen Schornsteins zurückzuführen war.
Ein Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Lageerkundung vor und beseitigte den Defekt vorerst. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Mehrgasmessgerät auf Schadstoffe abgeprüft und quergelüfget. Außerdem wurde die Funktion des Schornsteins vom Dach aus geprüft. Ein Löschangriff wurde vorbereitet, kam aber nicht zum Einsatz.
Danach konnte die Einsatzstelle an den Eigentümer sowie den nachalarmierten Schornsteinfeger übergeben werden.