📟 E.-Nr. 11/2025: 25.04.2025 13:13 Uhr
Hilfeleistung; VU mit Personenschaden; B102 OV Pritzerbe-Döberitz; PKW gegen Brücke
Zur Mittagszeit wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die B102 alarmiert. Vor Ort war ein PKW gegen ein Brückengeländer gefahren.
Nach Ankunft am Einsatzort wurde eine verletzte Person betreut und anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde gegen allgemeine Gefahren, wie fließender Straßenverkehr und Brandgefahr, gesichert. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Die verletzte Person wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.
Im Einsatz:
HLF
FF Pritzerbe
ELW Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
NEF Brandenburg
Polizei
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
📟 E.-Nr. 10/2025: 13.04.2025 14:41 Uhr
Hilfeleistung: Person im Wasser; Wasserfläche Havel
Keine 24 Stunden nach unserem letzten Einsatz, alarmierte uns die Regionalleitstelle Brandenburg erneut unter dem Stichwort “Person im Wasser”, diesmal ging es allerdings auf die Havel nahe Tieckow.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einem Notfall auf dem Wasser, bei welchem drei Personen, darunter zwei Kinder, beteiligt waren. Die Kinder konnten durch anwesende Passenten schnell über ein Hausboot gerettet werden. Die erwachsene Person wurde im Verlauf durch die Feuerwehr aus dem Wasser gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Leider mussten wir feststellen, dass es an der Einsatzstelle zu einer großen Anzahl an Schaulustigen kam, wodurch durch die Feuerwehr extra ein Sichtschutz erstellt werden musste. Daher ein wichtiger Appell:
Bei einem Feuerwehreinsatz haben Schaulustige nichts verloren!
Das Gaffen behindert nicht nur die Arbeit der Einsatzkräfte, sondern kann auch Leben gefährden. Halten Sie Abstand, machen Sie Platz für Rettungsfahrzeuge und respektieren Sie die Privatsphäre der Betroffenen. Jeder von uns könnte einmal auf schnelle Hilfe angewiesen sein – helfen Sie mit, indem Sie nicht im Weg stehen!
Wenn Sie sich für die Feuerwehrarbeit interessieren, können Sie gerne an einem Dienstabend von uns teilnehmen. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt zu uns vorher auf.
Im Einsatz:
HLF, Quad
FF Pritzerbe
FF Briest
FF Radewege
FF Kützkow
ELW Amt Beetzsee
RTW DRK Brandenburg
RTW JUH Kirchmöser
NEF Brandenburg
RTH Christoph 35
Wasserwacht Wusterwitz
Polizei
Notfallseelsorge PM
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
📟 E.-Nr. 09/2025: 12.04.2025 20:01 Uhr
Hilfeleistung: Person im Wasser; Wasserfläche Pritzerber See; Person von Boot gestürzt, kommt nicht mehr ins Boot
Am gestrigen Abend wurde der Regionalleitstelle eine hilflose Person im Pritzerber See gemeldet, welche vom Boot ins Wasser gefallen ist. Nach Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung: Vom Ufer aus konnte ein Person mittels Fernglas inmitten des Sees gesichtet werden.
Schnell wurde die Rettung durch die mitalarmierten Mehrzweckboote aus Pritzerbe und Briest eingeleitet. Anschließend wurde der Patient zum Ufer transportiert und dem Rettungsdienst übergeben.
Parallel dazu wurde durch das HLF auf einem naheliegenden Feld ein Hubschrauberlandeplatz markiert, um den ebenfalls alarmierten Rettungshubschrauber Christoph 100 aus Berlin Buch sicher landen lassen zu können. Außerdem wurde die gesamte Einsatzstelle auf Grund der eintretenden Dunkelheit ausgeleuchtet.
Im Verlauf wurde der Rettungsdienst bei seinen Maßnahmen und der Umlagerung des Patienten in den Hubschrauber unterstützt.
Im Einsatz:
HLF, Quad
FF Pritzerbe
FF Hohenferchesar
FF Briest
FF Radewege
ELW Amt Beetzsee
RTW DRK Brandenburg
RTH Christoph 100
Polizei
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
Zu unserem zweiten Einsatz am gestrigen Tag alarmierte uns die Regionalleitstelle spät abends nach Kützkow zu einem Flächen-/Waldbrand. Ein gemeldeter Feuerschein stellte sich schnell als Waldbodenbrand heraus.
Die ersteintreffenden Kräfte aus Kützkow begannen sofort mit der Brandbekämpfung und bauten hierzu eine Wasserentnahmestelle an der nahegelegenen Havel auf und bezogen daher ihr Wasser. Der Löschangriff erfolgte initial mit 3 C-Rohren.
Auf Grund der geografischen Lage mussten alle weiteren anfahrenden Kräfte aus dem Amt Beetzsee erst den Weg über die Havel mittels der Fähre bewältigen, weshalb es zu einer Zeitverzögerung kam. Hierbei ein großes Dankeschön an den Fährmann, der auch nach Feierabend schnell zur Stelle war. Parallel wurden daher aufgrund der längeren Anfahrt der örtlichen Kräfte auch Feuerwehren aus dem angrenzendem Havelland alarmiert, da diese die natürliche Flussbarriere nicht hatten.
Nach Eintreffen aller weiteren Kräfte wurde der Löschangriff über Tanklöschfahrzeuge und D-Rohren ergänzt. Eine Wasserentnahmestelle an einem Löschwasserbrunnen in der Ortslage Kützkow wurde durch das TSF-W Fohrde eingerichtetet, um Tanklöschfahrzeuge zu füllen.
Der Brand war allerdings schnell unter Einsatz der oben genannten Mittel unter Kontrolle und somit konnte der Einsatz anschließend zeitnah abgeschlossen werden.
Ein großer Dank für die überörtliche Unterstützung geht an die Feuerwehren aus dem Milower Land! 🫱🏼🫲🏻
Im Einsatz:
HLF, TSF-W, Quad
FF Pritzerbe
FF Marzahne
FF Kützkow
ELW Amt Beetzsee
FF Bahnitz (HVL)
FF Möthlitz (HVL)
FF Nitzahn (HVL)
Gemeindewehrführer Milower Land
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
Am Nachmittag wurden wir zu einer Türnotöffnung in unsere Ortslage alarmiert. Eine Person ist in der Wohnung gestürzt und konnte die Tür selbst nicht mehr öffnen.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Wir verschafften uns über ein angeklapptes Fenster schadenfrei Zugang zur Wohnung und betreuten die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Anschließend wurde dieser beim Patiententransport zum RTW unterstützt.
Im Einsatz:
HLF
ELW Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
📟 E.-Nr. 06/2025: 04.04.2025 16:50 Uhr
Hilfeleistung: VU mit Personenschaden; B102 OV Pritzerbe-Döberitz; VU 3x PKW, 1x bewusstlose Person
Am Nachmittag alarmierte uns die Regionalleitstelle Brandenburg auf die B102 zu einem Verkehrsunfall zwischen den gemeldeten Ortslagen Pritzerbe und Döberitz.
Auf dem Weg zum Einsatzort konnten wir den Einsatz dann allerdings abbrechen, da sich die Einsatzstelle im Landkreis Havelland befand und die dafür zuständige Regionalleitstelle Potsdam bereits die örtlichen Kräfte der Stadt Premnitz alarmiert hatte und diese schon vor Ort waren.
Im Einsatz:
HLF, TSF-W
FF Pritzerbe
ELW Amt Beetzsee
FF Döberitz
FF Premnitz
Rettungsdienst Havelland
Rettungsdienst Brandenburg/Havel
Polizei
📟 E.-Nr. 05/2025: 21.02.2025 14:58 Uhr
Hilfeleistung: VU-mit Personenschaden; B102, OV Fohrde-BRB; PKW gegen PKW
Am heutigen Nachmittag alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem Verkehrsunfall auf die B102. Vor Ort sind zwei PKW miteinander kollidiert.
Nach Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Lage, der Angriffstrupp ging zur Sichtung der beteiligten Personen vor, ehe der Rettungsdienst anschließend eintraf. Parallel wurde die Straße gegen den fließenden Verkehr gesichert. Es wurden im weiteren Verlauf auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und der Brandschutz sichergestellt.
Zwei Beteiligte wurden durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.
Nach Abtransport der Fahrzeuge wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Im Einsatz:
HLF
FF Pritzerbe
ELW Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
Christoph35 – LRZ Brandenburg
Polizei
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
📟 E.-Nr. 04/2025: 19.02.2025 23:05 Uhr
Brand: LKW; Fohrde, Am Bahnhof; brennt ein Wohnwagen
Am gestrigen Abend kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand eines Wohnaufliegers auf einem Privatgelände, zu welchem uns die Regionalleitstelle alarmierte.
Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung. Der Auflieger brannte in voller Ausdehnung, sodass sofort ein Löschangriff mit 2 C-Rohren begonnen wurde. Eine Brandausbreitung auf einen danebenstehenden LKW sowie auf einen PKW konnte verhindert werden.
Parallel zum Löschangriff wurde eine Wasserentnahmestelle an einem Löschwasserbrunnen in ca. 100m Entfernung eingerichtet, sodass das HLF mit Wasser eingespeist werden konnte.
Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle, sodass im weiteren Verlauf auf eine Schaumzumischung über das TLF aus Marzahne umgestellt wurde. Mit dem Schaumangriff konnten anschließend letzte Glutnester erreicht und abgelöscht werden.
Nach Überprüfung der Brandlast mittels Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Auf Grund der Löschmaßnahmen kam es im Straßen- und Gehwegbereich zu starker Eisbildung wegen der Minusgrade. Ein Gemeindearbeiter wurde daraufhin informiert, um mit einem Streufahrzeug die Gefahr zu beseitigen.
Im Einsatz:
HLF, TSF-W, MTF
FF Pritzerbe
FF Marzahne
ELW, KdoW – Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
Polizei
Gemeindearbeiter
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
In der letzten Nacht wurden wir zum Brand eines PKW gerufen, welcher auf einem Parkplatz in Flammen auf ging.
Nachdem die Anfahrt erschwert war, da die Zuwegung nicht gerade der Norm einer Feuerwehrzufahrt entsprach, konnte die Meldung bestätigt werden. Ein PKW brannte bereits fast in voller Ausdehnung und der Brand drohte auf ein weiteres Fahrzeug überzugreifen.
Nachdem der Löschangriff aufgebaut war, wurde der Brand mittels einem C-Rohr schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung konnte verhindert werden. Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung über einen Löschwasserbrunnen sowie über das TLF der FF Pritzerbe aufgebaut.
Zum Abschluss wurde die Brandlast mit Schaum eingedeckt und anschließend nocheinmal mittels Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Danach konnte die Einsatzstelle zurückgebaut werden.
PS: Vielen Dank für den nächtlichen Kaffee, den uns eine Anwohnerin zur Verfügung gestellt hat. ☕️
Im Einsatz:
HLF, TSF-W
FF Pritzerbe
ELW Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
Polizei