Am Abend wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage eines Hotels nach Brielow gerufen. Nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Meldung, ein Rauchmelder hat in einem Hotelzimmer ausgelöst. Die Evakuierung der Bewohner war bereits erfolgt.
Nach Überprüfung des Zimmers konnte kein Feuer oder Rauch wahrgenommen werden, sodass die Anlage zurückgestellt werden konnte. Nach Eintreffen der Klarmeldung in der Leitstelle konnten alle Einsatzkräfte einsatzbereit zurückkehren.
Im Rahmen der Kradstaffel wurde unser Quad gestern zu einem größeren Waldbrand nach Treuenbrietzen alarmiert. Vor Ort wurde unter anderem bei der Erkundung unterstützt.
Im Einsatz:
Quad, MTF
Diverse Kräfte aus dem Landkreis PM
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
Am Nachmittag alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem Flächenbrand nach Briest gemeinsam mit anderen Feuerwehr-Kräften aus der Stadt Havelsee.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung, glücklicherweise konnten Anwohner den Brand aber schon vor Eintreffen der Feuerwehr nahezu ablöschen. Mittels Schnellangriff vom HLF wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden.
📟 E.-Nr. 14/2025: 22.05.2025 19:21 Uhr
Brand: Wald; OV Kützkow-Bahnitz; brennt Waldboden ca. 20m²
Am gestrigen Abend wurden wir nach Kützkow zu einem Waldbrand alarmiert. Bei Eintreffen der örtlichen Kräfte aus Kützkow bestätigte sich die Meldung. Es befand sich eine kleinere Waldbodenfläche im Entstehungsbrand.
Der Brand konnte durch mechanisches Eingreifen in den Waldboden schnell unter Kontrolle gebracht werden. Anschließend kam das Tanklöschfahrzeug aus Pritzerbe noch zu Nachlöscharbeiten zum Einsatz. Alle weiteren Kräfte konnten den Einsatz auf Anfahrt abbrechen.
Im Einsatz:
HLF, Quad
FF Kützkow
FF Pritzerbe
FF Marzahne
FF Tieckow
Polizei
RTW JUH Brandenburg
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
Am Morgen alarmierte die Regionalleitstelle einige Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee in den Wald nahe Bollmannsruh zu einem gemeldeten Waldbodenbrand.
Die Meldung bestätigte sich bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte. Mit mehreren D-Rohren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Zu unserem zweiten Einsatz am gestrigen Tag alarmierte uns die Regionalleitstelle spät abends nach Kützkow zu einem Flächen-/Waldbrand. Ein gemeldeter Feuerschein stellte sich schnell als Waldbodenbrand heraus.
Die ersteintreffenden Kräfte aus Kützkow begannen sofort mit der Brandbekämpfung und bauten hierzu eine Wasserentnahmestelle an der nahegelegenen Havel auf und bezogen daher ihr Wasser. Der Löschangriff erfolgte initial mit 3 C-Rohren.
Auf Grund der geografischen Lage mussten alle weiteren anfahrenden Kräfte aus dem Amt Beetzsee erst den Weg über die Havel mittels der Fähre bewältigen, weshalb es zu einer Zeitverzögerung kam. Hierbei ein großes Dankeschön an den Fährmann, der auch nach Feierabend schnell zur Stelle war. Parallel wurden daher aufgrund der längeren Anfahrt der örtlichen Kräfte auch Feuerwehren aus dem angrenzendem Havelland alarmiert, da diese die natürliche Flussbarriere nicht hatten.
Nach Eintreffen aller weiteren Kräfte wurde der Löschangriff über Tanklöschfahrzeuge und D-Rohren ergänzt. Eine Wasserentnahmestelle an einem Löschwasserbrunnen in der Ortslage Kützkow wurde durch das TSF-W Fohrde eingerichtetet, um Tanklöschfahrzeuge zu füllen.
Der Brand war allerdings schnell unter Einsatz der oben genannten Mittel unter Kontrolle und somit konnte der Einsatz anschließend zeitnah abgeschlossen werden.
Ein großer Dank für die überörtliche Unterstützung geht an die Feuerwehren aus dem Milower Land! 🫱🏼🫲🏻
Im Einsatz:
HLF, TSF-W, Quad
FF Pritzerbe
FF Marzahne
FF Kützkow
ELW Amt Beetzsee
FF Bahnitz (HVL)
FF Möthlitz (HVL)
FF Nitzahn (HVL)
Gemeindewehrführer Milower Land
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
📟 E.-Nr. 04/2025: 19.02.2025 23:05 Uhr
Brand: LKW; Fohrde, Am Bahnhof; brennt ein Wohnwagen
Am gestrigen Abend kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand eines Wohnaufliegers auf einem Privatgelände, zu welchem uns die Regionalleitstelle alarmierte.
Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung. Der Auflieger brannte in voller Ausdehnung, sodass sofort ein Löschangriff mit 2 C-Rohren begonnen wurde. Eine Brandausbreitung auf einen danebenstehenden LKW sowie auf einen PKW konnte verhindert werden.
Parallel zum Löschangriff wurde eine Wasserentnahmestelle an einem Löschwasserbrunnen in ca. 100m Entfernung eingerichtet, sodass das HLF mit Wasser eingespeist werden konnte.
Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle, sodass im weiteren Verlauf auf eine Schaumzumischung über das TLF aus Marzahne umgestellt wurde. Mit dem Schaumangriff konnten anschließend letzte Glutnester erreicht und abgelöscht werden.
Nach Überprüfung der Brandlast mittels Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Auf Grund der Löschmaßnahmen kam es im Straßen- und Gehwegbereich zu starker Eisbildung wegen der Minusgrade. Ein Gemeindearbeiter wurde daraufhin informiert, um mit einem Streufahrzeug die Gefahr zu beseitigen.
Im Einsatz:
HLF, TSF-W, MTF
FF Pritzerbe
FF Marzahne
ELW, KdoW – Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
Polizei
Gemeindearbeiter
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
In der letzten Nacht wurden wir zum Brand eines PKW gerufen, welcher auf einem Parkplatz in Flammen auf ging.
Nachdem die Anfahrt erschwert war, da die Zuwegung nicht gerade der Norm einer Feuerwehrzufahrt entsprach, konnte die Meldung bestätigt werden. Ein PKW brannte bereits fast in voller Ausdehnung und der Brand drohte auf ein weiteres Fahrzeug überzugreifen.
Nachdem der Löschangriff aufgebaut war, wurde der Brand mittels einem C-Rohr schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung konnte verhindert werden. Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung über einen Löschwasserbrunnen sowie über das TLF der FF Pritzerbe aufgebaut.
Zum Abschluss wurde die Brandlast mit Schaum eingedeckt und anschließend nocheinmal mittels Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Danach konnte die Einsatzstelle zurückgebaut werden.
PS: Vielen Dank für den nächtlichen Kaffee, den uns eine Anwohnerin zur Verfügung gestellt hat. ☕️
Im Einsatz:
HLF, TSF-W
FF Pritzerbe
ELW Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
Polizei
Am heutigen Abend alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem unklaren Feuerschein auf das Gelände der Deponie Fohrde.
Nachdem sich über ein Schlüsseldepot Zugang zum Gelände verschafft wurde, konnte das Gelände auf ein Schadenfeuer abgeprüft werden, es wurde keine Feststellung gemacht.
Da sich auf dem Gelände eine Verdichteranlage für gesammelte Gase inklusive deren Verbrennung befindet, wird vermutet, dass es zur thermischen Entsorgung von brennbaren Überschussgasen (Deponiegasanlagen) über die Hochtemperaturfackel kam.
Am heutigen Vormittag wurden wir gemeinsam mit anderen Ortswehren aus dem Amt Beetzsee zu einer brennenden Strohmiete nach Brielow alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte am Einsatzort bestätigte sich die Lage. Glücklicherweise war der Brand erst im Anfangsstadium, sodass nur wenige Ballen der gesamten Miete brannten.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr mit einem C-Rohr sowie durch das Tätigwerden der örtlichen Agrargenossenschaft mit einem Teleskoplader konnte die Gefahr der Ausbreitung und damit der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Im Einsatz:
HLF
FF Brielow
FF Radewege
FF Marzahne
FF Pritzerbe
Amt Beetzsee – Amtswehrführer, Gerätewart
Polizei
RTW Bollmannsruh