📟 E.-Nr. 04/2025: 19.02.2025 23:05 Uhr
Brand: LKW; Fohrde, Am Bahnhof; brennt ein Wohnwagen
Am gestrigen Abend kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand eines Wohnaufliegers auf einem Privatgelände, zu welchem uns die Regionalleitstelle alarmierte.
Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung. Der Auflieger brannte in voller Ausdehnung, sodass sofort ein Löschangriff mit 2 C-Rohren begonnen wurde. Eine Brandausbreitung auf einen danebenstehenden LKW sowie auf einen PKW konnte verhindert werden.
Parallel zum Löschangriff wurde eine Wasserentnahmestelle an einem Löschwasserbrunnen in ca. 100m Entfernung eingerichtet, sodass das HLF mit Wasser eingespeist werden konnte.
Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle, sodass im weiteren Verlauf auf eine Schaumzumischung über das TLF aus Marzahne umgestellt wurde. Mit dem Schaumangriff konnten anschließend letzte Glutnester erreicht und abgelöscht werden.
Nach Überprüfung der Brandlast mittels Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Auf Grund der Löschmaßnahmen kam es im Straßen- und Gehwegbereich zu starker Eisbildung wegen der Minusgrade. Ein Gemeindearbeiter wurde daraufhin informiert, um mit einem Streufahrzeug die Gefahr zu beseitigen.
Im Einsatz:
HLF, TSF-W, MTF
FF Pritzerbe
FF Marzahne
ELW, KdoW – Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
Polizei
Gemeindearbeiter
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
In der letzten Nacht wurden wir zum Brand eines PKW gerufen, welcher auf einem Parkplatz in Flammen auf ging.
Nachdem die Anfahrt erschwert war, da die Zuwegung nicht gerade der Norm einer Feuerwehrzufahrt entsprach, konnte die Meldung bestätigt werden. Ein PKW brannte bereits fast in voller Ausdehnung und der Brand drohte auf ein weiteres Fahrzeug überzugreifen.
Nachdem der Löschangriff aufgebaut war, wurde der Brand mittels einem C-Rohr schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung konnte verhindert werden. Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung über einen Löschwasserbrunnen sowie über das TLF der FF Pritzerbe aufgebaut.
Zum Abschluss wurde die Brandlast mit Schaum eingedeckt und anschließend nocheinmal mittels Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Danach konnte die Einsatzstelle zurückgebaut werden.
PS: Vielen Dank für den nächtlichen Kaffee, den uns eine Anwohnerin zur Verfügung gestellt hat. ☕️
Im Einsatz:
HLF, TSF-W
FF Pritzerbe
ELW Amt Beetzsee
RTW BF Brandenburg
Polizei
Am heutigen Abend alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem unklaren Feuerschein auf das Gelände der Deponie Fohrde.
Nachdem sich über ein Schlüsseldepot Zugang zum Gelände verschafft wurde, konnte das Gelände auf ein Schadenfeuer abgeprüft werden, es wurde keine Feststellung gemacht.
Da sich auf dem Gelände eine Verdichteranlage für gesammelte Gase inklusive deren Verbrennung befindet, wird vermutet, dass es zur thermischen Entsorgung von brennbaren Überschussgasen (Deponiegasanlagen) über die Hochtemperaturfackel kam.
Am heutigen Vormittag wurden wir gemeinsam mit anderen Ortswehren aus dem Amt Beetzsee zu einer brennenden Strohmiete nach Brielow alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte am Einsatzort bestätigte sich die Lage. Glücklicherweise war der Brand erst im Anfangsstadium, sodass nur wenige Ballen der gesamten Miete brannten.
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr mit einem C-Rohr sowie durch das Tätigwerden der örtlichen Agrargenossenschaft mit einem Teleskoplader konnte die Gefahr der Ausbreitung und damit der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Im Einsatz:
HLF
FF Brielow
FF Radewege
FF Marzahne
FF Pritzerbe
Amt Beetzsee – Amtswehrführer, Gerätewart
Polizei
RTW Bollmannsruh
📟 E.-Nr. 41/2024: 22.10.2024 19:50 Uhr
S309: Heimrauchmelder; Hohenferchesar, Lindenweg; Heimrauchmelder ausgelöst, Bewohner nicht vor Ort.
Am gestrigen Abend wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchmelder nach Hohenferchesar alarmiert, welcher durch aufmerksame Nachbarn wahrgenommen wurde.
Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung. Glücklicherweise wurde aber kein Rauch oder Feuer wahrgenommen. Wir verschaffen uns Zugang zum Haus gemeinsam mit dem später eintreffenden Eigentümer und prüften die Auslösung.
Anschließend konnte Entwarnung gegeben werden und alle Kräfte rückten wieder ein.
Im Einsatz:
HLF
FF Hohenferchesar
FF Pritzerbe
RTW DRK Brandenburg
📟 E.-Nr. 40/2024: 17.10.2024 18:01 Uhr
Brand: Gebäude-Groß; Mögelin, Baumschule; Polizeiliche Maßnahme eskaliert, Haus in Brand gesetzt
Am gestrigen Abend kam es im Premnitzer Ortsteil Mögelin zu einer polizeilichen Maßnahme, welche eskaliert ist. Dabei kam es zu einem Großbrand von mehreren Gebäuden beziehungsweise Gebäudeteilen.
Die vor Ort befindliche zuständige örtliche Feuerwehr forderte im Verlauf überörtliche Hilfe in Form von einem wasserführenden Fahrzeug sowie Atemschutzgeräteträger nach. In Absprache mit dem Amtswehrführer wurde das Tanklöschfahrzeug der FF Pritzerbe sowie das MTF von uns mit Atemschutzgeräteträgern besetzt, um anschließend die örtlichen Kräfte zu unterstützen.
Dieser Einsatz zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam und miteinander zu arbeiten, um größere Einsatzlagen zu bewältigen. Sowohl die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, etc.) als auch die grenzüberschreitende Hilfe hat hier mal wieder reibungslos funktioniert.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! 🫱🏻🫲🏼
Im Einsatz:
MTF
FF Pritzerbe
FF Stadt Premnitz
FF Stadt Rathenow
FF Gemeinde Milower Land
FTZ Havelland
Rettungsdienst Havelland
Polizei
Am Morgen alarmierte uns die Regionalleitstelle gemeinsam mit weiteren Kräften aus dem Amtsgebiet zu einem Garagenbrand nach Radewege-Siedlung.
Bei den ersteintreffenden Kräften aus Radewege bestätigte sich die Lage: Innerhalb einer Garage kam es zu einem Entstehungsbrand. Dieser konnte schnell mit einem C-Rohr gelöscht werden. Anschließend wurde das Gebäude mittels Wärmebildkamera auf weitere Wärmeentwicklungen abgeprüft. Anschließend konnte die Einsatzstelle an den Besitzer übergeben werden.
Weitere Kräfte kamen nicht zum Einsatz.
Im Einsatz:
HLF
FF Radewege
FF Marzahne
FF Brielow
Stellvertreter Amtswehrführer
RTW JUH Brandenburg
Polizei
📟 E.-Nr. 36/2024: 18.09.2024 18:05 Uhr
Brand: BMA; Brielow, Am Seehof; Auslösung Brandmeldeanlage, Rauch im Seminarraum
Am heutigen Abend wurden einige Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee gemäß der Alarm- unr Ausrückeordnung nach Brielow zum Seehotel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Bei diesem Einsatz handelte es sich um eine scharfe Einsatzübung.
Die ersteintreffenden Kräfte aus Brielow und Radewege leiteten die Evakuierung des Hotels ein und schickten einen Trupp unter Atemschutz zur Lageerkundung, Brandbekämpfung und Menschenrettung ins Gebäude. Später wurde dieser durch einen weiteren Trupp unterstützt. Der “Brandherd” konnte schnell gefunden und Löschmaßnahmen eingeleitet werden. Eine bewusstlose Person (Puppe) wurde unter Reanimationsmaßnahmen aus dem Haus gerettet.
Am Morgen wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Brielow alarmiert. Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass die Brandschutzeinrichtung auf Grund eines angebrannten Toasts ausgelöst hat.
Der Raum wurde quergelüftet und die Anlage anschließend zurückgesetzt.
📟 E.-Nr. 18/2024: 20.05.2024 21:13 Uhr
Brand: Gebäude-Groß; Lindenweg, Hohenferchesar; Brand im 1. OG, Flammen + Rauch durch Wand sichtbar.
Am gestrigen Abend alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem Brand nach Hohenferchesar. In einer Doppelhaushälfte kam es zu einem Kabelbrand hinter einer Zwischenwand.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Die Anwohner konnten allerdings durch eigene Löschversuche schon Schlimmeres verhindern.
Durch die Feuerwehr wurde die Zwischenwand geöffnet, um direkt ans Brandgeschehen zu gelangen. Anschließend wurde nachgelöscht und mit einer Wärmebildkamera der Erfolg kontrolliert.
Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Nach dem Maßnahmen konnten schnell alle Kräfte wieder zurückkehren.