Am gestrigen Nachmittag alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem Waldbrand. Ein Feuerwachturm meldete der Waldbrandzentrale eine Rauchentwicklung im Bereich der Pritzerber Laake nahe Seelensdorf. Daraufhin wurden sofort Kräfte der Feuerwehr alarmiert.
Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung. Vor Ort standen ca. 300m² Waldfläche in Flammen.
Der Brand wurde mit zwei Tanklöschfahrzeugen und deren Wasserwerfern schnell unter Kontrolle gebracht. Nachdem die Flammen erloschen waren, wurde mittels D-Rohre und Netzmittel die Fläche benetzt. Anschließend konnte “Feuer aus” gemeldet werden.
Die Wasserversorgung wurde durch einen Löschbrunnen sichergestellt, an welchem eine portable Feuerlöschkreiselpumpe positioniert wurde und die Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr füllte.
📟 E.-Nr. 13/2024: 10.05.2024 12:55 Uhr; Brand: Wald; OV B102 Fohrde-BRB, Höhe Fohrder Berg; unklare Rauchentwicklung
Die Regionalleitstelle alarmierte uns heute Mittag gemeinsam mit diversen weiteren Kräften zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Waldgebiet nahe der B102.
Bereits auf Anfahrt war die Rauchentwicklung klar zu erkennen. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich dann die Meldung. Vor Ort standen ca. 30×30 Meter Wald- und Ödlandfläche in Brand. Daraufhin wurden weitere Tanklöschfahrzeuge, unter anderem aus der Stadt Brandenburg, nachgefordert.
Die Brandbekämpfung wurde unmittelbar mit dem Frontmonitor eines Tanklöschfahrzeugs eingeleitet, eine Ausbreitung konnte dadurch schnell verhindert werden. Anschließend wurden zwei Verteiler gesetzt und es kamen insgesamt 4 C-Rohre und später 1 D-Rohr zum Einsatz. Der Brand konnte relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Da die Wasserversorgung in diesem Gebiet schwierig war, wurde auf dem Gelände der Mülldeponie an einem Tiefbrunnen eine Wasserentnahmestelle eingerichtet. An dieser füllten die Tanklöschfahrzeuge ihren Wassertank im Pendelverkehr.
Zum Abschluss wurde die Brandfläche mit Netzmittel abgedeckt, um in tiefere Strukturen des Brandguts einzudringen. Anschließend konnte der Einsatz beendet werden.
Vielen Dank an alle beteiligten Einsatzkräfte. Ein besonderer Dank geht an die Berufsfeuerwehr Brandenburg an der Havel für die Unterstützung!
Im Einsatz:
HLF, TSF-W, Quad
FF Pritzerbe
FF Tieckow
FF Hohenferchesar
FF Marzahne
Amtswehrführer Amt Beetzsee
Gerätewart Amt Beetzsee
BF Brandenburg
RTW BF Brandenburg
Polizei
✏ Donnerstag Mittag wurden die Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee zu einem gemeldeten Waldbrand nach Riewend alarmiert. Nach Abprüfen der gemeldeten Ortslage sowie des umliegenden Waldes durch die Einsatzkräfte konnte kein Brand festgestellt werden. Auf einem naheliegenden Feld wurde Bodenbearbeitung durch einen Traktor durchgeführt, wodurch es zu einer starken Staubentwicklung kam. Alle Fahrzeuge konnten wieder einrücken.
✏ Heute morgen wurden die Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee zu einem gemeldeten Waldbrand nahe Bagow alarmiert. Nach Abprüfen der Verbindungsstraße sowie des umliegenden Waldes durch die Einsatzkräfte konnte kein Brand festgestellt werden. Alle Fahrzeuge konnten wieder einrücken.
✏Am frühen Abend wurde das Quad zu einem Waldbrand in die Stadt Brandenburg alarmiert. Der vor Ort befindliche Einsatzleiter forderte dieses nach, um die Lage zu erkunden.
Vor Ort brannte es an zwei verschiedenen Stellen auf einer Gesamtfläche von etwa 300 m². Mehrere C-Rohre waren zur Brandbekämpfung im Einsatz.
✏ Am Vormittag alarmierte uns die Regionalleitstelle zu einem Waldbrand, nachdem die Waldbrandzentrale eine Rauchentwicklung im Bereich Heidehof wahrgenommen hatte. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung zum Glück nicht, es handelte sich um ein Lagerfeuer. Alle Kräfte konnten wieder einrücken.
✏ Am heutigen Nachmittag alarmierte die Regionalleitstelle die Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee zu einem Waldbrand nahe Radewege-Siedlung. Vor Ort brannte eine Waldfläche von ca. 5000 Quadratmeter.
Die ersteintreffenden Kräfte konnten den genauen Brandort anfangs nicht sofort ausfindig machen, da unter anderem auch einzelne Wege nicht befahrbar waren. Im Verlauf wurden Krads zur Erkundung eingesetzt und mehrere TLF nachgefordert. Nachdem einzelne Wege mittels Motorkettensäge freigeschnitten wurden, konnte eine Zufahrt zur Brandfläche geschaffen und ein Pendelverkehr von Tanklöschfahrzeugen (TLF) eingerichtet werden. Dabei lieferten 7 TLF das Wasser von einer Wasserentnahmestelle in Radewege-Siedlung im Wechsel an zwei im Wald befindliche Löschfahrzeuge, welche diverse Strahlrohre mit Wasser versorgten. Insgesamt wurden ca. 150.000 Liter Wasser transportiert und abgegeben. Am Ende wurden zudem ca. 1000l Schaummittel als Netzmittel zum Löschen eingesetzt. Zu Spitzenzeiten waren etwa 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei und des Forstes vor Ort. 🚒🚑🚓
Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften für die gute Zusammenarbeit, insbesondere für die überörtliche Hilfe der FF Bensdorf, FF Barnewitz und der Berufsfeuerwehr Brandenburg. Außerdem ein großes Danke für die Verpflegung durch die Kameraden aus Radewege!
Ein besonderer Dank gilt dem Fahrer eines Eistransporters, welcher den Einsatzkräften spontan mehrere Packungen Eis zur Stärkung ausgab! 🍦
✏ Am Nachmittag alarmierte uns die Regionalleitstelle zu unserem zweiten Einsatz am heutigen Tag. Gemeinsam mit anderen Wehren aus der Gemeinde Havelsee wurden wir zu einem Waldbrand nach Briest gerufen. Vor Ort bestätigte sich die Lage, die brennende Fläche beschränkte sich bei Eintreffen zum Glück nur auf etwa 100 Quadratmeter Waldboden. Das Feuer konnte somit mittels Schnellangriffseinrichtung des Pritzerber TLF schnell gelöscht werden. Glutnester wurden mittels Dunghaken freigelegt. Weitere anfahrende Kräfte konnten den Einsatz auf Anfahrt abbrechen.
Gegen Mittag kam es zu einem Großeinsatz der Feuerwehren aus dem Amt Beetzsee. In Roskow kam es aus bisher ungeklärter Ursachen zu einem Feldbrand, bei dem eine große Roggenfläche in Flammen stand. Auf Grund des Windes und der Trockenheit breitete sich das Feuer schnell aus.
Die Brandbekämpfung erfolgte hauptsächlich mittels Tanklöschfahrzeuge. Diese löschten über ihren Dachmonitor während der Fahrt im sogenannten “pump and roll”-Betrieb. Durch Bereitstellung eines Tiefbrunnens von einem ansässigen Spargelbetrieb konnten die Fahrzeuge schnell mit Wasser gefüllt werden. Die Besitzer des Feldes führten außerdem mit ihren Traktoren und daran befindlichen Grubbern eine Eindämmung der Brandfläche durch. Dadurch konnte ein Teil des Feldes gerettet und ein Überspringen auf angrenzende Waldfläche verhindert werden.
Das mitalarmierte Quad führte im Rahmen der Führungsunterstützung Lageerkundungen durch und diente als Einweiser der Einsatzkräfte.
Am Nachmittag wurden wir zu einem Waldbrand zwischen Brielow und Hohenferchesar nahe des Gallbergs alarmiert. Die Einsatzstelle konnte durch das Quad schnell ausfindig gemacht werden, wodurch die Anfahrt der nachrückenden Einsatzkräfte erleichtert wurde. Die Kameraden aus Brielow und Marzahne begannen unmittelbar nach Eintreffen mit der Brandbekämpfung von etwa 200 Quadratmeter brennender Waldfläche. Entstanden ist der Brand vermutlich durch das Verbrennen von Unrat im Wald. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Unser HLF und das TLF der FF Pritzerbe konnten den Einsatz auf Anfahrt abbrechen.
Auf der Wache besetzten weitere Kameraden das TSF-W und wären auf Anforderung ebenfalls ausgerückt.