Zu unserem zweiten Einsatz am gestrigen Tag alarmierte uns die Regionalleitstelle spät abends nach Kützkow zu einem Flächen-/Waldbrand. Ein gemeldeter Feuerschein stellte sich schnell als Waldbodenbrand heraus.
Die ersteintreffenden Kräfte aus Kützkow begannen sofort mit der Brandbekämpfung und bauten hierzu eine Wasserentnahmestelle an der nahegelegenen Havel auf und bezogen daher ihr Wasser. Der Löschangriff erfolgte initial mit 3 C-Rohren.
Auf Grund der geografischen Lage mussten alle weiteren anfahrenden Kräfte aus dem Amt Beetzsee erst den Weg über die Havel mittels der Fähre bewältigen, weshalb es zu einer Zeitverzögerung kam. Hierbei ein großes Dankeschön an den Fährmann, der auch nach Feierabend schnell zur Stelle war. Parallel wurden daher aufgrund der längeren Anfahrt der örtlichen Kräfte auch Feuerwehren aus dem angrenzendem Havelland alarmiert, da diese die natürliche Flussbarriere nicht hatten.
Nach Eintreffen aller weiteren Kräfte wurde der Löschangriff über Tanklöschfahrzeuge und D-Rohren ergänzt. Eine Wasserentnahmestelle an einem Löschwasserbrunnen in der Ortslage Kützkow wurde durch das TSF-W Fohrde eingerichtetet, um Tanklöschfahrzeuge zu füllen.
Der Brand war allerdings schnell unter Einsatz der oben genannten Mittel unter Kontrolle und somit konnte der Einsatz anschließend zeitnah abgeschlossen werden.
Ein großer Dank für die überörtliche Unterstützung geht an die Feuerwehren aus dem Milower Land! 🫱🏼🫲🏻
Im Einsatz:
HLF, TSF-W, Quad
FF Pritzerbe
FF Marzahne
FF Kützkow
ELW Amt Beetzsee
FF Bahnitz (HVL)
FF Möthlitz (HVL)
FF Nitzahn (HVL)
Gemeindewehrführer Milower Land
Die Einsatzdokumentation hatte zu keiner Zeit Relevanz für den Einsatzerfolg.
Am Nachmittag wurden wir auf die B102 gerufen zu einem Flächenbrand. Auf der Ortsverbindung zwischen Fohrde und Brandenburg gab es mehrere Brandstellen neben der Fahrbahn.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Durch aufmerksame Autofahrer und einem RTW wurde bereits versucht, den Brand zu löschen. Mittels Schnellangriffseinrichtung und ca. 200l Wasser wurde das Feuer beziehungsweise die Brandstellen schnell gelöscht.
Am gestrigen Abend wurden wir zu einem Flächenbrand nach Pritzerbe gerufen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, den Einsatzort zu finden, konnten wir eine abgebrannte Fläche nahe des alten Mischplatzes feststellen.
Da das Feuer bereits erloschen war, konnten fast alle Kräfte den Einsatz abbrechen. Mittels Frontmonitor des TLF Pritzerbe wurde die Fläche mit Wasser nachgelöscht. Anschließend war der Einsatz beendet.
📟 Brand: Fläche
🕐 18:03 Uhr
📅 19.08.2022
📍 OV L99 Pritzerbe-Marzahne
✏ Am gestrigen Abend meldeten Bürger Flammen und Rauch nahe der L99 zwischen Pritzerbe und Marzahne. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich ein Feuer, welches allerdings ein illegales Lagerfeuer zum Verbrennen von Unrat war. Der Bürger wurde belehrt und die Kräfte der Feuerwehr konnten wieder einrücken.
✏ Heute Mittag wurden wir zu einem Flächenbrand nach Kützkow alarmiert. Da wir gerade am Gerätehaus Reinigungsdienst hatten, konnten wir schnell das HLF und TSF-W besetzen und ausrücken. Am Einsatzort bestätigte sich die Meldung. Der Brand konnte mit zwei C-Rohren schnell gelöscht werden.
Einsatz abgeschlossen und ab zur anderen Seite des Amtes:
Von 15 bis 18 Uhr sind wir in Weseram bei der Freiwillige Feuerwehr Weseram zum Tag der offenen Tür. Wer noch nichts vor hat, kann gerne einen Wochenendausflug starten! 😊
✏ Gegen Mittag alarmierte die Regionalleitstelle das Quad zu einem Flächenbrand nach Brandenburg. Die Berufsfeuerwehr sowie viele weitere Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus der Stadt Brandenburg befanden sich vor Ort im Einsatz. Der Einsatzleiter forderte das Quad zur Lageerkundung nach, um das Gebiet und den Brandverlauf des Flächenbrandes genauer zu erkunden.
📟 Brand: Fläche
🕐 17:54 Uhr
📅 02.03.2022
📍 L962, OV Fohrde – Tieckow
✏ Am Abend alarmierte uns die Regionalleitstelle gemeinsam mit weiteren Feuerwehren aus der Gemeinde Havelsee zu einem Flächenbrand am Kiebitzfenn. Vor Ort bestätigte sich die Lage und ein Schilfgürtel sowie an anliegender Steg brannten. Das Feuer konnte schnell mit zwei C-Rohren unter Kontrolle gebracht werden. Der Steg musste zum Teil auseinandergenommen werden, um einzelne Glutnester zu löschen. Abschließend wurde der Erfolg der Löscharbeiten mittels Wärmebildkamera überprüft. Die Löschwasserversorgung stellte das Tanklöschfahrzeug der FF Pritzerbe sicher, welches das HLF mit Wasser einspeiste.
Einsatz 07/2020
📟 Brand: Fläche
🕐 13:08 Uhr
📆 06.04 2020
📍 Wiesenweg, Fohrde
Zur Mittagszeit wurden wir zu einem Flächenbrand in den Wiesenweg alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Meldung, es brannten ca. 200 Quadratmeter Fläche eines Gartens. Der Brand wurde mittels Schnellangriffe der wasserführenden Fahrzeuge und mit dem Dachmonitor des TLF Pritzerbe gelöscht. Anschließend wurde die Einsatzstelle an den Besitzer übergeben.
WICHTIG ❗:
Aktuell befinden wir uns in der Waldbrandgefahrenstufe 4. Das heißt, dass eine hohe Brandgefahr besteht und demnach größte Vorsicht geboten ist!
Am Nachmittag wurden wir zu einem Flächenbrand alarmiert. Entgegen der Einsatzmeldung eines Brandes in der Fohrder Bahnhofstraße handelte es sich um einen Flächenbrand am Bahnübergang B102 in Pritzerbe.
Die Fläche konnte schnell gelöscht werden. Dennoch fing ein in der Nähe stehender Baum Feuer, welcher daraufhin ebenfalls abgelöscht wurde und abgetragen werden musste. Dazu wurde die Drehleiter der BF Brandenburg nachgefordert. Mithilfe der Seilwinde vom HLF und einer Motorkettensäge wurde das letzte Stück vom Baum dann gefällt.
Die Polizei regelte während der Einsatzmaßnahmen den Verkehr.
Einsatz 12/2017 (23.05.17): Brand Fläche: Schilfgürtel brennt
Am Nachmittag kam es an der sogenannten Franzkute in Fohrde zum Brand eines Schilfgürtels. Dieser wurde mittels Schnellangriff gelöscht. Die weiteren anrückenden Kräfte konnten den Einsatz abbrechen.