Alteisen- und Schrottsammlung am 1. November

Am Samstag den 01. November ab 8.00 Uhr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Fohrde eine Alteisen- und Schrottsammlung. Von dem Erlös der Schrottsammlung werden Aktivitäten und Neuanschaffungen der Feuerwehr finanziert.

Bitte stellt euren Schrott gut sichtbar an den Straßenrand. Bei größeren Mengen könnt ihr euch einfach bei uns melden und wir holen es dann am 1. November bei euch ab.

Schreibt einfach eine Email an die oder nutzt das Kontaktformular unter https://www.feuerwehr-fohrde.de/kontakt/

Bitte beachten! – Schrottsammlung findet nur in Fohrde statt!

VKU vom 21.08.14 Havelsee O.T. Tieckow L962 höhe Elsengraben!

VKU - August 14 (3) VKU - August 14 (4)

 

Einsatzart:

Hilfeleistung

Alarmstichwort:

Unfall mit

Besonderheit:

PKW gegen Baum,2 verletzte davon ein Kleinkind

Datum:

21.08.14

Einsatzzeit:

14:10 Uhr-15:10 Uhr

Einsatzort:

Havelsee O.T. Tieckow L962 höhe Elsengraben

Alarmierte Kräfte:

Fw.Fohrde,Fw.Tieckow,Fw.Pritzerbe,Rettungsdienst,Polizei

Kameraden:

J.Bleiß,M.Butz,R.Ratz,M.Ratz,J.Selent,J.Lehnhardt

Lage:

-ein PKW fuhr durch den Straßengraben durchbrach einen Zaun und kam zwischen zwei Bäumen in einem Vorgarten zum stehen

-es befanden sich keine Personen mehr im PKW

-es wurden Sicherungsmaßnahmen durchgefürt

Fahrzeuge:

TSF-W  6-48-1    1-4  Besatzung   5 km

ELW     6-11-1      1   Besatzung

 

 

Alle Bilder findet ihr hier!

Cold Water Challenge 2014

Cold Water Challenge 2014

cold-water-challengeHier ist unser Beitrag zur Cold Water Challenge 2014!

Wir haben es in den 48 Stunden geschafft und hoffen der Film gefällt euch.

Vielen Dank nochmal an die Feuerwehren Wenzlow und Kirchmöser für die Nominierung.

Wir nominieren:
– Feuerwehr Pritzerbe
– Feuerwehr Möthlitz (Havelland)
– Feuerwehr Brielow

Auf geht´s: Ihr habt 48 Stunden Zeit – sonst ist ein Grillfest fällig.

Link zu Unserem Video:

http://youtu.be/qMuhDSYn6N4

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neue Waldbrandgefahrenstufen fürs Land Brandenburg

Neue Waldbrandgefahrenstufen fürs Land Brandenburg

waldbrandgefahrenstufenMit Beginn der Waldbrandsaison 2014 ändert sich in Brandenburg die Bezeichnung für die Darstellung der Waldbrandgefahr. Aus den bisher bekannten Waldbrandwarnstufen I bis IV werden zukünftig die Waldbrandgefahrenstufen 1 bis 5. Bisher erfolgte die Darstellung der Waldbrandgefahr in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Auch der Name „Waldbrandwarnstufen“ gehört der Vergangenheit an – und heißt ab diesem Sommer „Waldbrandgefahrenstufen“.


Während die meisten ostdeutschen Länder mit den Waldbrandwarnstufen

  • 0 = keine Waldbrandgefahr bis IV = höchste Waldbrandgefahr

arbeiteten, erfolgte die Darstellung in den alten Bundesländern mit den Stufen

  • 1 = geringe Gefahr bis 5 = sehr hohe Gefahr.

Die unterschiedliche Darstellung der Warnstufen mit wechselnden räumlichen Bezügen führte insbesondere im grenznahen Bereich zwischen neuen und alten Bundesländern zu Irritationen, Fehlinterpretationen sowie Verständigungsproblemen zwischen Behörden, Medien und Bürgern.

Die Stufen eins bis fünf bedeuten künftig: sehr geringe Gefahr, geringe Gefahr, mittlere Gefahr, hohe Gefahr und sehr hohe Gefahr.

Jetzt bundeseinheitliche Darstellung der Waldbrandgefahr

Im Herbst letzten Jahres verständigten sich die Bundesländer auf eine bundeseinheitliche Darstellung der Waldbrandgefahr mit den Stufen 1 – 5. Diese Darstellung entspricht dem internationalen Standard und auch der Deutsche Wetterdienst verwendet die Stufen 1 – 5 auf seiner Internetseite für die Darstellung der Waldbrandgefahr.

Die Waldbrandgefahr ist vor allem von der Witterung und der Vegetation abhängig. Der Deutsche Wetterdienst errechnet an Hand dieser Werte den sogenannten Waldbrandgefahrenindex (WBI) und leitet daraus die Waldbrandgefahrenstufen ab.

In keinem anderen Bundesland brennt der Wald so häufig wie in Brandenburg. 2012 brannte es nach der Waldbrandstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mehr als 240 Mal auf rund 78 Hektar. Im ersten Halbjahr 2013 waren es bereits 72 Brände. Ursachen sind häufig Fahrlässigkeit oder Brandstiftung, aber auch alte Munition und die Monokultur mit Kieferbäumen sind oft Schuld an den Bränden.

Die aktuellen Waldbrandgefahrenstufen findet ihr unter: http://www.mil.brandenburg.de/wgs/text bzw. auf unserer Startseite.

Termine